Mit großen Schritten neigt sich das Jahr 2016 seinem Ende entgegen. Was hat es gebracht für Bayreuth und seine Entwicklung? Hier ein kleiner Rückblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Der Höhepunkt einer jeden Silvesternacht ist das Feuerwerk, mit dem das neue Jahr begrüßt wird. Leider sind Unfälle und Sachschäden durch unvorsichtiges Hantieren mit Feuerwerkskörpern keine Seltenheit.
Die neue Abfallfibel 2017 ist ab sofort in beiden Rathäusern, beim Stadtbauhof, im RW21 sowie bei einigen Supermärkten erhältlich. Sie enthält Tipps zur Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen.
Auch im neuen Jahr werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, an dem sich auch die Stadt Bayreuth beteiligt, wieder Projekte gefördert. Insgesamt stehen 44.000 Euro zur Verfügung.
Beim Stadtplanungsamt liegen ab sofort die Entwürfe für das Flächennutzungsplan-Änderungsverfahren „Bereich Reha-Klinik“ und für das Bebauungsplanverfahren „Reha-Klinik-Therme“ aus. Die Planunterlagen können bis einschließlich 24. Januar eingesehen werden.
„Wir alle dürfen mit Zuversicht, Vertrauen und Zutrauen in das kommende Jahr und die weitere Zukunft unserer Stadt sehen.“ Dieses Fazit zieht Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe in ihrem diesjährigen Weihnachtsgruß an die Bayreuther Bevölkerung.
Wegen zum Teil extremer Eisglätte auf zahlreichen Privatgrundstücken muss die städtische Müllabfuhr am heutigen Freitag, 23. Dezember, eingestellt werden.
Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe hat den Stadtheimatpfleger Franz Simon Meyer nach 15-jähriger ehrenamtlicher Arbeit verabschiedet.
Ab 1. Januar 2017 gelten für das Richard Wagner Museum Bayreuth neue Öfnungszeiten.
An den Feiertagen um Weihnachten sowie Silvester kommt es auch in diesem Jahr wieder zu wichtigen Änderungen bei den Angeboten der Stadtwerke Bayreuth.