Jährlich nehmen rund zwei Millionen Menschen in Bayern die Angebote der bayerischen Volkshochschulen wahr. Die Aussetzung des Präsenzkursbetriebs durch die Allgemeinverfügung der Bayerischen Staatsregierung trifft auch die Volkshochschulen hart.
Immer weniger Fahrgäste nutzen wegen der Situation rund um das Corona-Virus den Stadtbusverkehr. Die Stadtwerke dünnen deshalb das Angebot aus. Werktags gilt ab 26. März der Samstagsfahrplan. Der verkürzte Nachtverkehr hat auch weiterhin Bestand.
Die Sitzung des Stadtrats am Mittwoch, 25. März, wird mit einem deutlich verkleinerten Plenum stattfinden. Der Stadtrat hat hierfür im Umlaufverfahren grünes Licht gegeben.
Am Dienstag, 31. März, um 15 Uhr, tagt der Wahlausschuss zur Feststellung des endgültigen Ergebnisses für die Stichwahl zum Oberbürgermeister/zur Oberbürgermeisterin im Neuen Rathaus, Luitpoldplatz 13.
Die Auswirkungen der aktuellen Corona-Krise wirken sich immer deutlicher auf das Leben in Bayreuth aus. Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe wendet sich in einer Video-Botschaft an die Bevölkerung.
Aufgrund der ab Samstag geltenden Ausgangsbeschränkungen schließen die Stadtwerke Bayreuth ab Samstag (21. März) ihr Kundencenter Verkehr an der Zentralen Omnibushaltestelle (ZOH).
272 Millionen Liter Wasser und 63 Millionen Kilogramm CO2 hat die Stadt Bayreuth bei der Bewirtschaftung ihrer Gebäude seit 2001 eingespart. Diese Zahlen sind dem jüngsten Energiebericht zu entnehmen.
Aufgrund der geringen Nachfrage verzichten die Stadtwerke Bayreuth vorerst auf einige Nachtfahrten. Die letzten Busse fahren ab Samstag (21. März) um 22:15 Uhr beziehungsweise um 22:45 Uhr von der ZOH ab.
Bayreuth beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Aktion „WWF Earth Hour“. Am 28. März, wird weltweit in tausenden Städten um 20.30 Uhr die Beleuchtung bekannter Sehenswürdigkeiten abgeschaltet.
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Leben in Bayreuth werden immer deutlicher spürbar. Auf der Basis der Anordnungen des Freistaats Bayern hat die Stadt Bayreuth inzwischen die Schließung aller öffentlichen Spielplätze veranlasst.