Logo der Stadt Bayreuth mit Verlinkung zur Startseite

Haushaltsbefragung

Wie sind die Bürgerinnen und Bürger unterwegs? – Repräsentative Studie zum Mobilitätsverhalten in Bayreuth

Mobilität prägt unser tägliches Leben. Ob zur Schule, an den Arbeitsplatz, für den Einkauf oder in der Freizeit – täglich wird in Bayreuth eine Vielzahl an Wegen zurückgelegt. Laut der letzten Mobilitätsbefragung 2015 knapp die Hälfte davon zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die andere Hälfte mit dem Auto.

Folgende Darstellung zeigt das Ergebnis der letzten Mobilitätsbefragung, die 2015 durchgeführt wurde.

Verkehrsmittelwahl in Bayreuth Anteilig in %
zu Fuß 20%
Fahrrad 22%
Pkw/Krad als Fahrer 42%
Pkw als Mitfahrer 9%
ÖV 7%
Gesamt 100 %
Kreisdiagramm: Darstellung Fußgänger, Fahrrad, Pkw, Pkw mit Insassen, Bus jeweils mit Prozentangaben
© Planersocietät

Um die Stadt Bayreuth zukunftsweisend auszurichten, erarbeitet die Stadt Bayreuth derzeit ein Mobilitätskonzept. Dieses soll den Rahmen für die Verkehrsentwicklung in Bayreuth für die nächsten 10 bis 15 Jahre setzen. Um für diesen Prozess aktuelle Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen und die künftige Verkehrsplanung an den Mobilitätsbedürfnissen und -wünschen der Bevölkerung ausrichten zu können, führt die Stadt Bayreuth im Frühjahr 2023 eine repräsentative Mobilitätsbefragung der Bevölkerung durch, für die ca. 3.500 zufällig ausgewählte Haushalte aus dem Stadtgebiet zur Mitwirkung aufgefordert sind. Die Umfrage wird durch das Büro Planersocietät aus Dortmund durchgeführt, das auch das gesamtstädtische Mobilitätskonzept für die Stadt Bayreuth erarbeitet.

Mit der Studie sollen verschiedene Fragen zum Mobilitätsverhalten der Bayreuther Bevölkerung beantwortet werden, u. a.: Welche Verkehrsmittel werden genutzt? Für welche Zwecke sind die Bürgerinnen und Bürger unterwegs? Wie werden der Bus- oder der Radverkehr in Bayreuth bewertet? Welche Potenziale gibt es hier für alternative Mobilitätsangebote? Zentrales Element der Befragung ist dabei das Dokumentieren aller gemachten Wege an einem ausgewählten Berichtstag. In einem Wegeprotokoll sollen die Befragten für einen Tag erfassen, mit welchem Verkehrsmittel sie weshalb wann von wo aus wohin unterwegs waren. Der Befragungszeitraum beginnt:

Mitte April 2023 und läuft bis Mitte Juni

Die ausgewählten Haushalte werden per Post angeschrieben und darum gebeten, sich an der Befragung zu beteiligen. Die Teilnahme erfolgt selbstverständlich freiwillig und alle Angaben werden anonym ausgewertet. Es bestehen unterschiedliche Teilnahmemöglichkeiten: Die Befragung kann wahlweise schriftlich auf Papierfragebögen, online oder telefonisch beantwortet werden.

Haben Sie auch Post erhalten? Dann freuen wir uns über Ihre Teilnahme! Je mehr Personen mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse. Helfen Sie deshalb bitte mit, die Mobilität in Bayreuth zu gestalten!

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zur Mobilitätsbefragung. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich auch an die unten genannten Ansprechpersonen wenden.

Ziele

Bei der Befragung sollen alle Wege – ob per Bus oder Bahn, im eigenen Pkw oder als Mitfahrer/-in, auf dem Fahrrad oder zu Fuß – angegeben und der Verkehr in Bayreuth bewertet werden. Die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung werden als Datengrundlage in das Mobilitätskonzept der Stadt Bayreuth einfließen. Dieses soll die Anforderungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger genauso berücksichtigen wie auch übergeordnete Ziele wie Verkehrssicherheit, Gesundheit und Klimaschutz.

Vorgehensweise

Für die Teilnahme an der Mobilitätsbefragung wurden insgesamt ca. 3.500 Haushalte in der Stadt Bayreuth zufällig aus dem Melderegister ausgewählt. Diese werden im April 2023 postalisch zur Teilnahme an der Befragung eingeladen und zu den verschiedenen Teilnahmemöglichkeiten informiert. Die Beantwortung der Befragung ist freiwillig und anonym. Um die Repräsentativität zu gewährleisten, können allerdings nur die Haushalte an der Befragung teilnehmen, die zuvor zur Teilnahme an der Befragung aufgefordert wurden.

Den teilnehmenden Haushalten wird in ihrem Anschreiben ein sogenannter Berichtstag zugeteilt. Bei dem Berichtstag handelt es sich um einen Werktag, damit das Mobilitätsverhalten der Einwohnerinnen und Einwohner in den Auswertungen unbeeinflusst von den Wochenendverkehren abgebildet werden kann. Für diesen Berichtstag protokollieren die teilnehmenden Haushalte alle Wege, die sie an diesem Tag zurücklegen. Dabei können sie ihre Wege entweder direkt in das Wegeprotokoll notieren oder auf einem Notizblatt vermerken, um sie nach dem Berichtstag in die Online-Befragung zu übertragen oder im Telefoninterview mitzuteilen. Zusätzlich zum Wegeprotokoll beantworten die teilnehmenden Haushalte jeweils einen Haushaltsfragebogen sowie jede im Haushalt lebende Person ab sechs Jahren einen Personenfragebogen. Mit dem Versand der ausgefüllten Unterlagen oder dem Abschluss der Online-Befragung bzw. des Telefon-Interviews ist die Mobilitätsbefragung für die teilnehmenden Haushalte abgeschlossen.

Nach der Erhebungsphase werden die eingegangenen Antworten aus der schriftlich-postalischen, online und telefonischen Befragung zusammengeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse fließen anschließend in das integrierte Mobilitätskonzept der Stadt Bayreuth ein.

Inhalte

In der Befragung werden Fragen zum Haushalt, zur Person und zum Mobilitätsverhalten an einem bestimmten Tag gestellt. Sie besteht deshalb aus drei Teilen:

  1. Im Haushaltsfragebogen werden Fragen zur Zusammensetzung des Haushalts und zur Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln gestellt. Der Haushaltsfragebogen muss für jeden Haushalt nur einmal ausgefüllt werden.
  2. Der Personenfragebogen beschäftigt sich mit den Mobilitätsvoraussetzungen, der Verkehrsmittelnutzung und der Bewertung der verschiedenen Verkehrssysteme. Dieser Fragebogen soll von allen Haushaltsmitgliedern ausgefüllt werden, die mindestens sechs Jahre alt sind. Jede Person füllt dabei einen eigenen Bogen aus.
  3. Im Wegeprotokoll sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einen vorgegebenen Berichtstag ihre durchgeführten Wege dokumentieren, inklusive der genutzten Verkehrsmittel und dem Zweck des Weges. Jede Person im Haushalt, die sechs Jahre oder älter ist, soll dazu Angaben in einem eigenen Wegeprotokoll machen. Das Wegeprotokoll soll auch ausgefüllt werden, wenn man am Berichtstag nicht außer Haus war. Der Berichtstag wird den Haushalten im Anschreiben mitgeteilt.
Verschiedene Befragungswege

Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, an der Befragung teilzunehmen: schriftlich, online oder telefonisch. In jedem Fall erhalten die ausgewählten Haushalte zunächst postalisch ein Anschreiben. In dem persönlichen Anschreiben wird den ausgewählten Haushalten vorgeschlagen, dass sie entweder schriftlich oder online an der Befragung teilnehmen. Sie können jedoch auch je nach Vorliebe die jeweils andere Teilnahmeform nutzen oder um eine telefonische Befragung bitten.

  1. Bei der schriftlichen Befragung werden die Befragungsunterlagen per Post versendet. Die teilnehmenden Haushalte füllen die Fragebögen aus und schicken die Unterlagen in dem beiliegenden Rückumschlag kostenlos zurück.
  2. Die Teilnahme an der Online-Befragung wird über einen im Anschreiben mitgeteilten Zugangscode ermöglicht. Dabei müssen nicht alle Fragen auf einmal beantwortet werden; die Befragung kann pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeitet werden.
  3. Bei der telefonischen Befragung werden die Teilnehmenden zu einem vereinbarten Termin nach ihrem Berichtstag von geschultem Personal der Firma O-TON aus Dortmund angerufen und können die Fragen am Telefon beantworten. Hierzu kann ein Wunschtermin für ein Interview unter der Telefonnummer 0231 / 70013 929 vereinbart werden.
Was passiert mit den Daten?

Alle persönlichen Daten werden für die Auswertung anonymisiert gespeichert – also ohne den Namen und ohne Adressangaben. Die anonymisierten Daten werden mit Hilfe eines Computerprogramms (Statistiksoftware) ausgewertet, die Ergebnisse werden in Gruppen zusammengefasst. Dadurch kann niemand erkennen, von welcher Person bzw. welchem Haushalt die Angaben gemacht worden sind. Kategorien, in denen weniger als sieben Einzelfälle zusammengefasst würden, werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gebildet.

Die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz werden streng eingehalten. Weitere Informationen sind in den Erläuterungen zum Datenschutz zusammengestellt, welche die zur Teilnahme ausgewählten Haushalte mit den Befragungsunterlagen erhalten.

Bitte klicken Sie auf den Link unten, um zur Online-Befragung zu gelangen. Geben Sie dort zunächst Ihren Zugangscode ein, der Ihnen im Anschreiben mitgeteilt wurde.

Falls sich im Laufe der Bearbeitung Fragen ergeben, werden diese vielfach direkt in den Ihnen ebenfalls zugesendeten Hinweisen zum Ausfüllen der Fragebögen und unten bei den FAQ (Häufig gestellte Fragen) beantwortet. Bei weiteren Unklarheiten können Sie sich mit den genannten Ansprechpersonen in Verbindung setzen. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!

Wenn Sie schriftlich an der Befragung teilnehmen und weitere Fragebögen benötigen, können Sie diese als PDF-Dokument herunterladen. Klicken Sie dazu auf den unten stehenden Link und geben Sie Ihren individuellen Zugangscode ein.

Bei Unklarheiten können Sie sich mit den unten genannten Ansprechpersonen in Verbindung setzen. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!

Teilnahmemöglichkeiten
  • Ich habe in der Zeitung von der Mobilitätsbefragung erfahren. Wie kann ich mich beteiligen?

Um die Repräsentativität zu gewährleisten, ist eine Beteiligung an der Mobilitätsbefragung nur denjenigen möglich, die durch eine Zufallsstichprobe aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Bayreuth ausgewählt worden sind.

  • Ich habe Befragungsunterlagen per Post erhalten. Ist die Teilnahme verpflichtend?

Die Teilnahme an der Mobilitätsbefragung ist freiwillig. Bedenken Sie jedoch bitte, dass Sie mit Ihrer Teilnahme einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Verkehrsplanung näher an den Anforderungen der Bevölkerung und damit auch an Ihren Bedürfnissen ausgerichtet werden kann. Aus diesem Grund bitten wir Sie herzlich, an der Befragung teilzunehmen.

  • Auf dem Anschreiben steht, dass ich schriftlich teilnehmen soll. Gleichzeitig ist dort ein Zugangscode zur Onlinebefragung abgedruckt. Kann ich also auch alternativ den Online-Fragebogen ausfüllen und sollte ich dies jemandem melden?

Selbstverständlich können Sie auch den Online-Fragebogen nutzen. Geben Sie hierzu einfach Ihren persönlichen Zugangscode auf der Website zur Mobilitätsbefragung ein und beantworten Sie die Fragen. Sie werden dabei Schritt für Schritt durch die Befragung geführt. Weitere Schritte von Ihnen sind nicht mehr notwendig.

  • Ich bin zu einer Teilnahme an der Untersuchung aufgefordert worden und habe Rückfragen. An wen kann ich mich wenden?

Falls Sie Unterstützung beim Ausfüllen der Fragebögen benötigen oder lieber telefonisch an der Befragung teilnehmen möchten, setzen Sie sich bitte mit dem Büro Planersocietät unter 0231 / 70013 929 in Verbindung.

  • Ich bin zu einer Online-Befragung aufgefordert worden. Wie kann ich auf einem anderen Weg teilnehmen?

Alternativ zur Online-Befragung können Sie auch schriftlich oder per Telefon an der Mobilitätsbefragung teilnehmen. Bitte senden Sie dazu die dem Anschreiben beiliegende Postkarte zurück und geben Sie Ihre bevorzugte Teilnahmeform (d.h. ob Sie lieber schriftlich oder telefonisch teilnehmen möchten) an. Die Portokosten für die Rückantwortkarte übernehmen wir. Alternativ können Sie auch unter 0231 / 70013 929 die schriftlichen Befragungsunterlagen anfordern oder einen Telefontermin vereinbaren. Bitte denken Sie daran, sich an Ihrem Berichtstag die zurückgelegten Wege zu notieren, so dass Sie diese später in die schriftlichen Unterlagen übertragen können bzw. im Telefoninterview angeben können.

Verwendete Adressdaten
  • Wie wurde meine Adresse ausgewählt?

Die Adressen wurden zu einem Stichtag im März 2023 per Zufall aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Bayreuth ausgewählt. Berücksichtigt wurden alle Personen, die am Tag der Stichprobenziehung älter als 18 Jahre alt waren und einen Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Stadt Bayreuth hatten. Aus organisatorischen Gründen können Umzüge und Todesfälle nach dem Zeitpunkt der Adressauswahl nicht berücksichtigt werden. Um die Repräsentativität der Ergebnisse zu gewährleisten, ist eine Beteiligung an der Mobilitätsbefragung nur denjenigen möglich, die durch die Zufallsstichprobe aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Bayreuth ausgewählt worden sind.

  • Ich habe eine Auskunftssperre für Daten aus dem Melderegister verhängt und bin trotzdem angeschrieben worden. Woran liegt das?

Die Stichprobenziehung erfolgte am 15. März 2023, um die Vorbereitungen zur Durchführung der Befragung zu treffen. Auskunftssperren, die bis zu diesem Zeitpunkt verhängt worden sind, sind berücksichtigt worden. Nach diesem Stichtag verhängte Auskunftssperren konnten aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden.

  • In unserem Haushalt ist ein Anschreiben eingegangen, das an ein verstorbenes Haushaltsmitglied adressiert war. Wie kann das passieren? Was bedeutet das für die Teilnahme?

Die Stichprobenziehung erfolgte am 15. März 2023, um die Vorbereitungen zur Durchführung der Befragung zu treffen. Leider können Todesfälle nach diesem Berichtstag aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden. Da in der Befragung jeweils das Mobilitätsverhalten des gesamten Haushaltes erfasst werden soll, bitten wir Sie, trotzdem an der Befragung teilzunehmen.

Beantwortung der Fragebögen
  • Bei mir/uns leben weniger als vier Personen im Haushalt. Warum wurden mir/uns vier Personenfragebögen und Wegeprotokolle zugesendet?

Aus den Einwohnermeldedaten geht nicht hervor, wie viele Personen im ausgewählten Haushalt leben. Daher haben alle angeschriebenen Haushalte die Unterlagen jeweils in vierfacher Ausfertigung erhalten. Die überzähligen Blätter bitten wir Sie zu entsorgen oder kreativ für andere Zwecke weiter zu verwenden.

  • Uns sind Fragebögen für vier Personen zugesendet worden, aber bei uns leben mehr Personen im Haushalt. Woher bekommen wir weitere Fragebögen?

Bitte laden Sie sich zusätzliche Fragebögen herunter. Diese können Sie ausdrucken und zusammen mit den anderen Fragebögen portofrei an uns zurücksenden. Sie finden die Unterlagen auf dieser Homepage unter der Rubrik “Downloads”. Falls Sie keinen Drucker besitzen, senden wir Ihnen die zusätzlichen Fragebögen auch gerne zu. Senden Sie hierzu bitte eine E-Mail an mobil@planersocietaet.de mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse oder melden Sie sich telefonisch unter 0231 / 70013 929.

  • Ich habe versehentlich die Online-Befragung abgeschlossen, obwohl ich noch nicht alle Angaben eingetragen habe. Wie kann ich die Befragung fortsetzen?

Nachdem Sie die Befragung abgesendet haben, ist Ihr Zugangscode aus Sicherheitsgründen gesperrt. Bitte wenden Sie sich per E-Mail unter Angabe Ihres Zugangscodes an mobil@planersocietaet.de oder telefonisch an 0231 / 70013 929.

  • Ich habe mehrere Arbeits- bzw. Ausbildungsplätze (z.B. duales Studium, Ausbildung mit Berufsschule, mehrere Minijobs, etc.). Für welchen Ort soll ich die Fragen bezüglich meines Arbeitsplatzes oder Ausbildungs-/Schulortes beantworten?

Die Fragen, bei denen für Sie nach mehreren unterschiedlichen Orten gefragt sind (z.B. Entfernung zwischen Wohnort und Arbeits-/Ausbildungsplatz bzw. Schulort), beantworten Sie bitte für den Ort, den Sie zurzeit am häufigsten aufsuchen. Wenn Sie bspw. dreimal die Woche Ihren Arbeitsplatz aufsuchen und an zwei Tagen zur Berufsschule gehen, beantworten Sie die Fragen bitte mit den Angaben für Ihren Arbeitsplatz. Sind Sie vorrangig oder ausschließlich im Außendienst tätig und haben keinen festen Arbeitsplatz, vermerken Sie bitte einfach „Außendienst“ und geben keine Entfernung an.

  • Es wird nach Verkehrsmitteln gefragt, die ich nicht bzw. nur in Ausnahmefällen nutze. Soll ich für diese Verkehrsmittel trotzdem eine Bewertung abgeben?

Ja, da eine geringe Nutzung u.a. durch die persönliche Bewertung des Verkehrsmittels begründet werden kann. Bewerten Sie demnach bitte alle abgefragten Verkehrsmittel, sofern Sie eine Einschätzung hierzu abgeben können.

  • Ich habe am angegebenen Berichtstag meine Wohnung gar nicht verlassen. Sollte ich trotzdem an der Untersuchung teilnehmen?

Ja! Diese Informationen sind für diese Untersuchung ebenfalls sehr wichtig, da es sich um eine repräsentative Erhebung handelt. Die Meinungen und Erfahrungen von allen ausgewählten Personen sind relevant. Im Wegeprotokoll wählen Sie dann bei der Frage, ob Sie am Berichtstag außer Haus gewesen sind, bitte „Nein“ und den zutreffenden Grund aus. Weitere Fragen im Wegeprotokoll brauchen Sie dann nicht mehr zu beantworten.

  • Meine Tochter/Mein Sohn ist derzeit verreist. Soll sie/er an der Befragung teilnehmen, wenn sie/er am Berichtstag nicht in der Stadt Bayreuth ist?

Ja. In diesem Fall beantworten Sie bitte stellvertretend nach bestem Wissen und Gewissen die Fragen des Personenfragebogens, soweit Sie können (z. B. Pkw-Führerscheinbesitz, Nutzungshäufigkeit von verschiedenen Verkehrsmitteln). Im Wegeprotokoll kreuzen Sie für diese Person in der Frage 1 die Antwort „Ich hatte Urlaub“ an. Weitere Fragen brauchen dann nicht mehr beantwortet werden.

Weitere Informationen zur Mobilitätsbefragung können Sie von folgenden Stellen erhalten:

Planersocietät – Mobilität. Stadt. Dialog.

Ansprechperson: Sophia Middendorf
Gutenbergstr. 34
44139 Dortmund

Telefon: 0231 999970 0
E-Mail: mobil@planersocietaet.de
Web: www.planersocietaet.de

Stadt Bayreuth – Stadtplanungsamt

Ansprechperson: Sebastian Norck
Luitpoldplatz 13
95444 Bayreuth

Telefon: 0921 251476
E-Mail: mobilitaetskonzept@stadt.bayreuth.de
Web: mobil.bayreuth.de