Die gemeinsame Klimaschutzerklärung wurde am 18. Oktober 2007 vom damaligen Landrat Dr. Klaus-Günter Dietel und Bayreuths damaligem Oberbürgermeister Dr. Michael Hohl sowie Vertretern der Regierung von Oberfranken, des Bezirks Oberfranken und den Bürgermeistern der Landkreisgemeinden auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Lehranstalten feierlich unterzeichnet.
Die Ziele der Klimaregio Bayreuth sind:
- Werbung für Umweltmanagementsysteme und den Umweltpakt Bayern
- Steigerung der Energieeffizienz in Haushalten und regionalen Gewerbebetrieben
- Minimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden
- Förderung der Verbreitung von regenerativen Energien wie Biomasse, Biogas, Solarthermie, Windkraft und Photovoltaik sowie von Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerke)
- Einbindung des Themas Klimaschutz in die bestehende regionale Initiative Umwelterziehung
- Entwicklung energieeffizienter Bau- und Siedlungsstrukturen
- Bereitstellung energieeffizienter Mobilität und entsprechender Verkehrssysteme
- Klimaschutz durch bewusste Ernährung
- Verbesserung des Informations- und Erfahrungsaustauschs der regionalen Akteure
Seit Gründung der Klimaregio Bayreuth wurden bereits eine Reihe von konkreten Maßnahmen angegangen: So rufen Stadt und Landkreis inzwischen jährlich Grundschulen und Kindergärten der Region auf, das Bewusstsein für Klimaschutzveränderungen bei Kindern zu schärfen und sich an dem Projekt „Kleine Klimaschützer unterwegs“ zu beteiligen.
An dieser Aktion beteiligen sich weltweit Kinder, die Alltagswege, zum Beispiel den Schulweg, klimafreundlich zurückgelegt haben. Das Klima-Bündnis der europäischen Städte hat das weltweite Engagement der Kinder in Form von sogenannten „Grünen Meilen“ auf der UN-Klimakonferenz in Bali präsentiert. Dank des Aufrufs der Klimaregio Bayreuth stellen die Schulen und Kindergärten in der Region regelmäßig mehrere Hundert für die Aktion.