Gerade im Klimaschutz sollte man das Rad nicht erst neu erfinden. Und schon gar nicht alleine. Viele gute Klimaschutzmaßnahmen sind in der Community schon gut ausgearbeitet und können mit ein wenig Anpassung übernommen werden, viele gute Projektideen können mit anderen gemeinsam noch besser ausgearbeitet werden. Das Team Klimaschutz ist gut vernetzt innerhalb von Bayreuth, in der Region und darüber hinaus.
Seit Januar 2021 ist das Team Klimaschutz in der Stadt Bayreuth komplett. Die Klimaschutzmanagerinnen Jana Edlinger und Gesa Thomas sind schon vor der Anstellung bei der Stadt Bayreuth in der gleichen Funktion aktiv gewesen. Ihr Wissen, ihre Ideen und ihren Tatendrang wollen sie nun auch in ihrer alten Studienstadt einbringen. Neben der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes beinhaltet ihre Arbeit vor allem: vernetzen, motivieren, beraten und Ideen umsetzen.
Kontakt
Gesa Thomas
Klimaschutzmanagerin,
Diplom-Geoökologin
Stadt Bayreuth, Amt für Umweltschutz
Schlossgalerie, Zimmer 340
Kanalstr. 3
Postfach 10 10 52
95410 Bayreuth
Telefon: 0921 25-1141
E-Mail: gesa.thomas@stadt.bayreuth.de
Jana Edlinger
Klimaschutzmanagerin,
MSc. Global Change Ecology
Stadt Bayreuth, Amt für Umweltschutz
Schlossgalerie, Zimmer 340
Kanalstr. 3
Postfach 10 10 52
95410 Bayreuth
Telefon: 0921 25-1142
E-Mail: jana.edlinger@stadt.bayreuth.de
Eine Unterstützung für den Stadtrat in klimarelevanten stadtplanerischen Fragen wird ab Januar 2021 dieser Expertenrat aus Wissenschaftlern der Universität und des Klinikums, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung bieten. Dadurch soll eine fundierte wissenschaftliche Begleitung am Anfang von Planungsprozessen erzielt werden und klimagerechte Projekte und Maßnahmen entwickelt werden. Der Beirat wird vom Stadtplanungsamt koordiniert.
Die Bioenergieregion Bayreuth ist ein Zusammenschluss der Stadt und des Landkreises Bayreuth, der von 2009 bis 2015 mit Bundesmitteln gefördert wurde, um den Einsatz von erneuerbaren Energien mit Fokus auf Biomasse voranzutreiben. Nach Auslauf der Förderung wurden die Projekte primär vom Klimaschutzmanagement des Landkreises Bayreuth weitergeführt mit finanzieller Unterstützung der Stadt Bayreuth für die Teilbereiche Umweltbildungund Öffentlichkeitsarbeit. Durch die Einrichtung des Klimaschutzmanagements in der Stadt kann die Zusammenarbeit in der Region wieder stärker intensiviert werden.
Die intensive Vernetzung der Stadt Bayreuth mit der Europäischen Metropolregion Nürnberg ist schon seit mehreren Jahren gegeben, da die Geschäftsführung des Fachforums Verkehr und Planung der EMN bei Herrn Finzel von der Stabsstelle Strukturentwicklung liegt.
Außerdem sind beide der Bayreuther Klimaschutzmanagerinnen schon vor ihrer Tätigkeit in der Stadt Bayreuth im Forum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung und in den Initiativkreisen der Klimaschutzmanager*innen und Fairtrade der EMN im engen Austausch gewesen. Der Initiativkreis der Klimaschutzmanager*innen hat 2019 mit der Mitmach-Aktion CO2-Fasten-Challenge den mit 25.000 € dotierten Preis „Klimaaktive Kommune“ des BMU erhalten.
Am 25.11.2020 hat der Bayreuther Stadtrat dem Klimapakt der EMN zugestimmt, der den CO2-Reduktionspfad der Region festlegt.
Ab Anfang 2021 ist Bayreuth (wieder) Mitglied im Klima-Bündnis. Dieser Zusammenschluss europäischer Städte und Landkreise gibt nicht nur die Möglichkeit, europaweite Projekte anzustoßen und an internationalen Kampagnen teilzuhaben, sondern er gibt auch die Möglichkeit, als kommunale Körperschaft Einfluss auf die europäische Klimapolitik zu nehmen. Die Solidarisierung mit indigenen Völkern der Regenwälder ist einer der wichtigen Aspekte des Bündnisses.
Die Bayreuther Marketing und Tourismus AG beginnt 2021, ein fundiertes Konzept für nachhaltigen Tourismus in Bayreuth zu entwickeln. Die Vernetzung von BMTG und dem Team Klimaschutz ist ein wunderbarer Think Tank für neue klimafreundlich Wege im Tourismus und Eventmanagement.
Klimaschutz in Unternehmen ist ein wichtiger Aspekt in der Kommune. Durch Austausch mit der IHK und HWK sollen gemeinsame Informationsveranstaltungen und Informationsweitergabe zu Klimaschutzmaßnahmen und Fördermitteln ermöglicht werden und neue Ideen von Gewerbe, Handel und Dienstleistung in die Klimaschutzarbeit einfließen.
Die Universität Bayreuth erforscht in vielen Bereichen der Naturwissenschaften, Geographie und Ingenieurswissenschaften Grundlagen zum Klimawandel und neue Wege im Klimaschutz. Durch einen regen Austausch können innovative Ideen in die Klimaschutzarbeit der Stadt integriert werden.
Das forum1.5 ist eine Plattform für alle, die sich in Bayreuth und der Region Oberfranken für eine klimagerechte Zukunft und einen gesellschaftlichen Wandel einsetzen. Ziel des forum1.5 ist es, möglichst viele Akteure aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammen zu bringen. Durch den Austausch wird ein Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik ermöglicht. So werden Wissenslücken geschlossen und schließlich greifbares Handlungswissen für mehr Klimaschutz generiert. Das Klimaschutzmanagement will sich möglichst intensiv in dieses Netzwerk mit einbringen, vor allem bei den halbjährlichen Veranstaltungen: das Frühjahrsforum und die Wandelwoche mit einem bunten Potpourrie an Workshops, Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen, Ideenwerkstätten und Mitmachaktionen. Viele Klimapioniere aus Bayreuth sind auch über die digitale Plattform des forum 1.5, wiwa1.5 vernetzt.
Die Idee für das forum1.5 geht auf eine Initiative der Abteilung für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Miosga zurück.
Die Stadtwerke Bayreuth sind als Energieversorger, Verkehrsdienstleister und Betreiber verschiedener Bäder in Bayreuth ein wichtiger Kooperationspartner mit Hinblick auf energetische Optimierung der Stadt.
Die Stadtwerke liefern 100 Prozent TÜV-zertifizierten Ökostrom und sogenanntes Ökogas – also Erdgas, für das CO2-Kompensationen gezahlt werden. Darüber hinaus bieten die Stadtwerke Fernwärme und Energie-Contracting an. Das Unternehmen beliefert seine Kunden in und um Bayreuth jedes Jahr mit rund fünf Milliarden Litern Trinkwasser und befördert alljährlich etwa sechs Millionen Fahrgäste durch den Busverkehr im Stadtgebiet. Außerdem betreiben die Stadtwerke Bayreuth mehrere Parkeinrichtungen in Bayreuth. Die Lohengrin Therme, das Stadtbad, das Kreuzsteinbad und das Freiluftbad Bürgerreuth gehören ebenfalls zum Portfolio.
Die Volkhochschule Bayreuth setzt schon seit vielen Jahren Akzente bei der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In enger Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Bayreuth wurden im Frühjahr 2022 die Kurse „Klimafit“ und „Solarenergie vom eigenen Dach“ angeboten.