Die Stadt Bayreuth hat im Internet für ihre Bürgerinnen und Bürger grundlegende Informationen über das Corona-Virus zusammengestellt. Unter www.coronavirus.bayreuth.de finden sich hilfreiche Links, Antworten auf vielfach gestellte Fragen (FAQs) und Empfehlungen für Hygienemaßnahmen.
Über die Entwicklung der Corona-Fallzahlen in der Stadt Bayreuth informiert die Stadtverwaltung hier
Wer nach Aufenthalt in einem Risikogebiet Krankheitssymptome zeigt oder Kontakt mit einer infizierten Person hatte, meldet sich bitte unbedingt telefonisch bei seiner Hausarztpraxis. Bitte auf keinen Fall unangemeldet in die Praxis kommen! So werden Ansteckungen vermieden. Am Telefon werden Betroffene dann über weitere Maßnahmen informiert. Darüber hinaus haben Stadt und Landkreis Bayreuth ein Testzentrum in Aichig eingerichtet, an das sich Betroffene wenden können, die keine Symptome haben. Auch hier gilt: Erst anrufen und einen Termin vereinbaren!
Hier gelten die bekannten Notrufnummern:
116 117 (Hausärztlicher Notdienst)
Ausschließlich in dringenden Fällen beziehungsweise lebensbedrohlichen Situationen
112 (Notruf)
Bitte auf keinen Fall unangemeldet in die Notaufnahmen der Praxen oder Kliniken kommen! So werden Ansteckungen vermieden. Am Telefon werden Betroffene dann über weitere Maßnahmen informiert.
Über Hintergründe und die aktuelle Lage in Bayern informiert das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL).
Häufige Fragen zum neuartigen Coronavirus beantworten unter anderem das Robert Koch-Institut (RKI) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Die Bayerische Staatsregierung hat eine Liste mit den häufigsten Fragen und Antworten zu den aktuellen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erstellt.
Die Risikogebiete werden vom Robert Koch-Institut (RKI) definiert.
Wer vereisen möchte, kann sich beim Auswärtigen Amt informieren.
Hilfestellungen für Unternehmen
Die Corona-Pandemie belastet viele Unternehmen in der Region. Die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis informieren Unternehmen der Region hier laufend zu aktuellen Unterstützungsleistungen.
Coronakrise: Mögliche Stundung der Gewerbesteuer
Das Coronavirus stellt die Wirtschaft auf eine ernste Bewährungsprobe. Das Finanzreferat der Stadt Bayreuth prüft Stundungsanträge zur Gewerbesteuer schnell, unbürokratisch und, wenn irgend möglich, im Sinne der Unternehmen. | mehr
Maßnahmen der Basishygiene: Niesen und Husten in die Ellenbeuge, ausreichender Abstand zu Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern, regelmäßiges Händewaschen.
Weitere Empfehlungen unter www.infektionsschutz.de
Für unsere ausländischen Mitbürger/innen haben die Bayreuther Gesundheitsmediatoren die Hygienetipps der Bayerischen Staatsregierung in verschiedenen Sprachen aufgenommen.
Diese Audiodateien finden Sie hier.
08.03.2021 | Bereich für Maskenpflicht und Alkoholkonsumverbot neu festgelegt
05.03.2021 | Schulen öffnen für Präsenz- oder Wechselunterricht
01.03.2021 | Schnelltestzentren öffnen am 3. März
01.03.2021 | Eingeschränkter Präsenzunterricht wieder möglich
22.02.2021 | Weitsicht in Sachen Impfzentren
19.02.2021 | Distanzunterricht um eine Woche verlängert
18.02.2021 | Taxi-Gutschein-Aktion wird gut angenommen
15.02.2021 | Einreise aus Tschechien und Tirol für systemrelevante Pendler
26.01.2021 | FFP2-Masken für pflegende Angehörige
21.01.2021 | Corona: Stadt ordnet weitere Beschränkungen an
21.01.2021 | Versand von FFP2-Schutzmasken an bedürftige Mitbürger/innen
13.01.2021 | 15-Kilometer-Regel greift in der Stadt Bayreuth
27.12.2020 | Impfstart gesichert
18.12.2020 | Impfzentrum für Stadt und Landkreis ist fertig
10.12.2020 | Maskenpflicht und Alkoholverbot
06.11.2020 | Neu: Beratungstelefon „Frühe Hilfen“
04.11.2020 | Corona-Beschränkungen: Hier gilt die Maskenpflicht
02.11.2020 | Corona: Liste mit Liefer- und Abholservices
30.10.2020 | Stadtwerke setzen Nachtfahrten teilweise aus
29.10.2020 | Corona-Pandemie: Weitere Einschränkungen ab der nächsten Woche
26.10.2020 | Stadt Bayreuth überschreitet Warnwert von 100 Corona-Neuinfektionen
26.10.2020 | Corona-Testzentrum: Erweiterte Öffnungszeiten
23.10.2020 | Stadt Bayreuth überschreitet Signalwert von 50 Corona-Neuinfektionen
22.10.2020 | Stadt Bayreuth überschreitet Signalwert von 35 Corona-Neuinfektionen
20.10.2020 | Corona: Steigende Infektionszahlen in Bayreuth
31.08.2020 | Gemeinsames Corona-Testzentrum von Stadt und Landkreis
26.08.2020 | Unterstützung für Bayreuths Gastronomie und Kulturbranche
06.08.2020 | Rückrufaktion für Schutzmasken
18.06.2020 | Bürgertelefon zu Corona wird abgeschaltet
12.06.2020 | Kreuzsteinbad öffnet – mit angezogener Handbremse
28.05.2020 | Öffnung der Schulturnhallen für den Vereinssport
26.05.2020 | Mini-Bayreuth 2020 wird abgesagt
15.05.2020 | Stadtbibliothek öffnet nach Wochen der Zwangspause
08.05.2020 | Stadtverwaltung ermöglicht erweiterten Publikumsverkehr
05.05.2020 | Jeden Tag ein Anruf!
20.04.2020 | Hilfen in der Corona-Krise
16.04.2020 | Bayreuths große Feste finden nicht statt
09.04.2020 | Stadt appelliert mit Blick auf Ostern: Bleiben Sie zuhause!
06.04.2020 | Hilfe für Familien in dieser schwierigen Zeit
31.03.2020 | Coronavirus: Müllentsorgung in Haushalten unter Infektionsverdacht
27.03.2020 | Corona-Testzentrum in Bayreuth
25.03.2020 | Corona-Auswirkungen: Stadtwerke stellen Busfahrplan um
24.03.2020 | Stadt Bayreuth richtet Bürgertelefon zur Corona-Krise ein
23.03.2020 | OB Merk-Erbe: Gefragt ist unser aller Vernunft (Video)
20.03.2020 | Nach Ausgangsbeschränkung: Stadtwerke schließen Kundencenter Verkehr
20.03.2020 | Müllabfuhr findet weiterhin regulär statt
20.03.2020 | Corona: Stadtwerke setzen Nachtfahrten aus
18.03.2020 | Rathäuser schließen Pforten
18.03.2020 | Coronakrise: Diese Anbieter liefern nach Hause und bieten Abholung an
18.03.2020 | Coronakrise: Mögliche Stundung der Gewerbesteuer
17.03.2020 | Coronakrise: Video-Botschaft von Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe
17.03.2020 | Spiel- und Bolzplätze geschlossen
16.03.2020 | Aufruf zu Solidarität und Gemeinsinn
13.03.2020 | Schließungen und Verbot aller öffentlichen Veranstaltungen
11.03.2020 | Stadt Bayreuth verhängt Veranstaltungsverbot
10.03.2020 | Coronavirus: Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern ab sofort bis 19. April nicht mehr möglich