Ihre Suchergebnisse
Untenstehend finden Sie die Ergebnisse der Suche
Mach mit! Müll sammeln am Main und den regionalen Gewässern
…Uhr, Am Klang Bad Berneck) statt, bei denen sich Engagierte gerne beteiligen können. Darüber hinaus können alle – Familien, Vereine und Privatpersonen – auch selbst mitmachen. Um eine kurze Anmeldung bei Regionalmanagerin Eva Rundholz mit Angabe des Sammeltermins, Treffpunkts und Streckenabschnitts unter Mail info@region-bayreuth.de wird gebeten. Um öffentlich zu zeigen, wo überall gesammelt wird, bitten die Organisatoren darum, die Aktion/Gruppe…
„Zeig mir deine Lebenswerte Stadt“
…vermitteln, was die Ideen einer wahrhaft lebenswerten Stadt oder Kommune sind. Sie können als Anregung für die künftige Gestaltung lebenswerter kommunaler Räume dienen. Bis zum 31. August können maximal drei Fotos eingereicht werden. Alle Infos und die Teilnahmebedingungen gibt’s online unter: www.bayreuth.de/fotowettbewerb. Eine Jury wird die zwölf interessantesten Motive auswählen. Für die drei Erstplatzierten gibt es interessante Preise, die thematisch…
Ein Sonntag im Museum
Das Kunstmuseum Bayreuth lädt am kommenden Wochenende, 8./9. März, zu zwei besonderen Veranstaltungen im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Eduard Bargheer – Struktur und Licht“ ein. Die farbenfrohen Werke Bargheers entführen gedanklich in südeuropäische und nordafrikanische Landschaften und sind noch bis April im Kunstmuseum, Maximilianstraße 33, zu sehen. Kurzbesuch am Samstag, 8. März, 16 Uhr: Für einen ersten Einblick in die…
CO2-Challenge Tag 3: delikat trotz Delle
Am dritten Fastentag der CO2-Challenge 2025 steht die Ernährungsweise im Fokus. Allerdings geht es (noch) nicht um die Frage, ob man einen Tag auf Fleisch oder Milchprodukte verzichten möchte, um seinen CO2-Fußabdruck zu senken. Es geht heute um Obst und Gemüse, das auf den ersten Blick eher in der Tonne statt auf dem Teller landet – weil Dellen im Apfel…
Ausstellung im Historischen Museum Bayreuth
…„Conflicts.Meanings.Transition“. Die Umsetzung wurde ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsprojektes „Deutungskämpfe im Übergang“. Die Ausstellung ist bis zum 1. Juni, jeweils Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 17 Uhr, im Historischen Museum Bayreuth, Kirchplatz 4, zu sehen. Kontakt: Historisches Museum Bayreuth Kirchplatz 4, 95444 Bayreuth Telefon: 09 21 76 40 113 www.historisches-museum.bayreuth.de…
CO2-Challenge Tag 7: Video-frei am Dienstag
Die Aufgabe für Tag 7 der CO2-Challenge wird für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer vielleicht die größte Herausforderung darstellen. Denn am Dienstag, 11. März, heißt es beim CO2-Fasten einen Tag auf Videos, Serien und generell das Fernsehen zu verzichten. Um das Klima zu schonen, ist kein kompletter Verzicht auf digitale Techniken notwendig. Es reicht, diese bewusster zu nutzen. So bietet sich…
CO2-Challenge Tag 14: Plastikfrei zum Abschluss
…Außerdem gibt es mittlerweile Unverpackt-Läden, die auf Plastikverpackungen verzichten. Der Tag des Plastikverzichts ist der letzte der diesjährigen CO2-Challenge, die von den Klimaschutzmanagements der Metropolregion Nürnberg, darunter auch denjenigen von Stadt und Landkreis Bayreuth, für Privathaushalte und Schulen veranstaltet wurde. Die Teilnehmenden der CO2-Schulchallenge für Schulklassen und Jugendgruppen können übrigens dieses spielerische CO2-Fasten fortsetzen, je nachdem wie es sich am…
Earth Hour: Bayreuth ist mit dabei
…Seiffert Folgende Sehenswürdigkeiten werden am 22. März, ab 20.30 Uhr, nicht mehr angestrahlt: das Festspielhaus, das Markgräfliche Opernhaus, die Stadtkirche und die Schlosskirche, die Gontardhäuser oberhalb der Schlossterrassen und das Alte Schloss. In diesem Jahr ruft der WWF die Menschen nicht nur dazu auf, das Licht auszustellen, sondern auch die Stimme zu erheben. Ganz egal, ob im Privaten oder auf…
Symposium zu „Wasser“ und „Grün“ in der Stadt
…Wien, den Impulsvortrag „Lebenswerte Freiräume durch den Einsatz von blau-grüner Infrastruktur“. Am Freitag findet von 9.30 bis 14 Uhr das Symposium „grün-blau“ mit Carla Lo, Sanne Slot Hansen, Kopenhagen, und Professorin Dr. Swantje Duthweiler, Weihenstephan-Triesdorf, statt. Die Referentinnen geben unter anderem Impulse zu praktischen Erfahrungen und Forschungsergebnissen über kühlende und unterhaltsgünstige Wasserelemente in der Stadt, den Umgang mit Starkregen und…
„Nacht der Bibliotheken“ am 4. April in der RW21 Stadtbibliothek
…Lieblingsbücher präsentiert. Weitere Attraktionen sind eine exklusive Führung mit einem Blick hinter die Kulissen oder die Möglichkeit, Erwachsenenspiele zu testen mit dem Spielkreis Bayreuth. Auch für Kinder wird einiges geboten. So gibt es Sondervorlesestunden, eine Gruselvorlesestunde mit Taschenlampen, eine Rallye durch die Bibliothek, Robotik für Kids, Malerei und Kreatives oder VR-Teststunden mit dem E-Sportverein UBT. Mehr Informationen und Hintergründe zur…
