1. bis 3. Juli: Endlich wieder Bürgerfest!

Party-Stimmung in der Fußgängerzone – Partnerregion Burgenland mit von der Partie

Nach zwei Jahren Corona-Pause findet es heuer endlich wieder statt: das Bayreuther Bürgerfest! Wie immer am ersten Juli-Wochenende – diesmal 1. bis 3. Juli – verwandelt sich die Bayreuther Innenstadt in eine Partymeile. Alle Bayreuther Brauereien präsentieren sich an den drei Tagen auf dem Marktplatz, wo auf den Bühnen Livemusik und Tanzshoweinlagen für Unterhaltung sorgen. Der Hunger kann an den zahlreichen Essensständen gestillt werden. Außerdem laden verschiedene Veranstalter in den Seitenstraßen zum Tanzen und Feiern ein. Der Künstlermarkt am Sonntag in der Kanzleistraße rundet das abwechslungsreiche Programm des diesjährigen 43. Bayreuther Bürgerfests ab.

Buntes Treiben auf dem Marktplatz mit Bühne, Bierständen, Bänken

Eröffnet wird die Veranstaltung am Freitag, 1. Juli, um 17 Uhr, auf der Hauptbühne am Marktplatz durch Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Anschließend sorgen das Städtische Blasorchester sowie die Band „Caveland“ für Stimmung. Ab 18 Uhr werden auch an der „Baumsaal“-Bühne die Musikgruppen „He told me to“ sowie „Stevie and the Monstabass“ für Unterhaltung sorgen. Der Ehrenhof wird in diesem Jahr von der Fabrik bespielt. Auch hier ist top Party-Stimmung angesagt. Außerdem steht am gesamten Wochenende unter anderem auch bei Enchilada, der Lamperie und dem Römers DJ Mucke auf dem Programm.

Kulinarische Weltreise

Am Samstag geben verschiedene Bayreuther Tanzgruppen von 10 bis 18 Uhr auf der Hauptbühne am Markt ihre Darbietungen zum Besten. Besonderheit am zweiten Bürgerfesttag ist, dass der Internationale Zirkel ab 12 Uhr auf den Schlossterrassen auf eine kulinarische Weltreise einlädt. Hier werden Besucher/innen mit Spezialitäten aus verschiedenen Ländern verwöhnt und können zudem ihre Sprachkenntnisse in einem Plausch mit Muttersprachlern auf die Probe stellen.

Künstlermarkt in der Kanzleistraße

Am Sonntag dürfen sich Bayreuths Bürger/innen sowie Gäste aus dem Umland ein letztes Mal in diesem Jahr auf reinste Bürgerfestunterhaltung und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt von 110 bis 21 Uhr freuen. Mit James Cottriall kommt ein britischer Star nach Bayreuth, der sich vor allem in Österreich großer Bekanntheit erfreut. So spielte er beispielsweise letzte Woche auf dem Wiener Donauinselfest vor rund 85.000 Besuchern. Ein weiteres Highlight am Sonntag ist der Künstlermarkt in der Kanzleistraße. Hier präsentieren verschiedene Künstler ihre Kunstwerke und bieten diese zum Verkauf an.

Doch damit nicht genug: in der Kanzleistraße präsentiert sich in diesem Jahr erstmals die „Freizeitmeile – Heimat entdecken und genießen“ des Forums Heimat & Freizeit der Metropolregion Nürnberg mit Angeboten verschiedenen Ausstellern aus der heimischen Tourismusregionen.

Burgenland präsentiert sich im Innenhof des Historischen Museums

Ein besonderes Highlight beim 43. Bayreuther Bürgerfest ist das Gastspiel aus Bayreuths Partnerregion Burgenland. Seit über 30 Jahren verbindet Bayreuth eine enge Freundschaft mit dem Burgenland. Die eigens angereiste Delegation verwöhnt die Besucher/innen im Innenhof des Historischen Museums mit landestypischen Weinen und anderen Köstlichkeiten.

Die traditionellen Bürgerfestkrüge gibt es wie in jedem Jahr ab dem 1. Juli bei allen Bayreuther Bierbrauereien entlang des Stadtparketts sowie an der Tourist-Information.

Verkehrsregelungen zum Bürgerfest

Anlässlich des Bürgerfestes von Freitag, 1. Juli, bis Sonntag, 3. Juli, weist das Straßenverkehrsamt der Stadt Bayreuth auf besondere Verkehrsregelungen hin:

Am Freitag, 1. Juli, wird ab 10 Uhr die Fußgängerzone Maximilianstraße einschließlich sämtlicher als Fußgängerzonen ausgewiesenen Nebenstraßen zwischen der Unteren Maxstraße und dem Opernhaus beziehungsweise der Ludwigstraße ab dem Glasenappweg sowie der Richard-Wagner-Straße bis einschließlich Sonntag gesperrt. Der Lieferverkehr muss zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein. Auch den ganzen Samstag über kann wegen der aufgebauten Stände und Biergarnituren kein Lieferverkehr stattfinden. Dieser ist für die Dauer des Bürgerfestes ausschließlich über die Ladezonen am Rande der Fußgängerzonen möglich.

Die Einbahnregelung in der Fußgängerzone Badstraße wird für die Dauer des Bürgerfestes aufgehoben; eine Abfahrt ist nur in Richtung Dilchertstraße möglich. Die Tiefgarage Richard-Wagner-Straße ist über den Glasenappweg erreichbar.