„Ordentlich schlampig“: Abschluss-Event im Lindenhof

Von Mai bis Oktober hat die Region Bayreuth ein großes Rahmenprogramm unter dem Fokus Naturressourcen zur naturnahen, klimaangepassten Gartengestaltung, zur Artenvielfalt heimischer Pflanzen- und Tierarten, der Lebensgrundlage Wasser und der Bedeutung von Totholz, Sand und Steinen angeboten. Der Veranstaltungsreigen geht nun zu Ende. Am Dienstag, 21. Oktober, um 18 Uhr, werden alle Beteiligten und Interessierten zur Abschlussveranstaltung in das Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof eingeladen.

Blumenwiese | Foto: Marie Löwe
© Marie Löwe

Oberbürgermeister Thomas Ebersberger wird zur Begrüßung vor Ort sein. An dem Abend wird es neben dem Rückblick auf das Veranstaltungsjahr direkt einen Aufruf zum Weitermachen geben. Konkret beginnen die Planungen für 2026 sofort. Der Verein Summer Bayreuth spielt mit Interessierten ein interaktives Pflanzenspiel. Es gibt Informationsmaterial zu verschiedenen naturnahen Themen und ein kleines Catering.

Wulmersreuth Soundscapes

Ein besonderes Highlight erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Naturkundemuseum im Lindenhof: Dr. Alan Fabian, Medienwissenschaftler der Universität Bayreuth, stellt mit Aaron Wettengel das studentische Projekt „Wulmersreuth Soundscapes“ vor. In diesem Soundscape-Narrativ erleben die Hörerinnen und Hörer über einen Zeitraum von 24 Stunden die Klangwelt eines Pferdehofs auf dem fränkischen Land. Die einzelnen Klangszenerien sind in 3D-Audio aufgenommen worden und werden in einer mehrkanaligen Lautsprecher-Installation abgespielt, wodurch ein besonderes Hörerlebnis entsteht.

In der hier präsentierten Version wurde der gesamte Klangtag auf eine Dauer von 20 Minuten verkürzt. Diese Kurzversion bietet eine zeitlich verdichtete, aber dennoch detailreiche Wiedergabe der zentralen akustischen Ereignisse und Atmosphären des Tags auf dem Pferdehof, mit charakteristischen Geräuschen in einer Dramaturgie, die sich an genau diesem Tag aus der Interaktion von Umwelt, Tier und Mensch ergeben hat.

Die Organisatoren bitten um Anmeldung zum Abschlussevent unter: Abschlussveranstaltung „Ordentlich schlampig“

+ + +

Hintergrund: Vom 4. Mai bis 12. Oktober wurde im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth die Wanderausstellung Ordentlich schlampig – Lebensraum für Tiere und Pflanzen“ des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck gezeigt. Parallel fanden zahlreiche Veranstaltungen statt. Sie sollten informieren und motivieren, sich für die Themen auch im privaten Umfeld einzusetzen. Der Zuspruch der Bevölkerung war enorm, daher soll es im kommenden Jahr eine Fortsetzung geben.

Zur Ausstellung: Gärten mit naturnah gestalteten Lebensräumen leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. An 24 Stationen im Freigelände des Ökologisch-Botanischen Gartens können die Besucher anhand eines Rundwegs selbständig ausgewählte Strukturen und naturnahe Lebensräume aufsuchen, welche die Artenvielfalt im Garten begünstigen. Spannend gestaltete Infotafeln an jeder Station erklären mögliche Maßnahmen und Organismengruppen, die damit gefördert werden und zeigen Wege zu einem klimaangepassten und artenreichen Garten auf.

Die Ausstellung und das Rahmenprogramms wurden unter dem Fokus Naturressourcen mit Mitteln des Regionalmanagements für die Region Bayreuth aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.

Veranstaltungen in der Region Bayreuth wurden organisiert von Stadt und Landkreis Bayreuth in Kooperation mit: Bund Naturschutz, Die Summer e.V., Evangelische Familienbildungsstätte plus Mehrgenerationenhaus, Forum Zukunftswald e.V., Imkerverein Bayreuth und Umgebung e.V., Kreisgartenfachberatung im Landkreis Bayreuth, Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bayreuth e.V., Landesbund für Vogelschutz, Landschaftspflegeverband Fränkische Schweiz e.V., Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte, Naturpark Fichtelgebirge e.V., Ochsenfurther Spielbaustelle, Lehrstuhl Medienwissenschaften und Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth, Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage, Stadtgartenamt, Stadt Bayreuth, Stadt Hollfeld, Streuobstallianz Bayreuth, die Volkshochschulen von Stadt und Landkreis Bayreuth, Umweltinformationszentrum Lindenhof.