Bereits weit über 1.000 Abstellplätze geschaffen

Seit dem Frühjahr 2020 sind in Bayreuth weit über 1000 Fahrradabstellanlagen geschaffen worden. Kürzlich konnten neue Abstelleinrichtungen vor dem Volksfestplatz und dem Sportzentrum in Betrieb genommen werden, sodass Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen ihre Drahtesel sicher abstellen können.

Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Zweiter Bürgermeister Dr. Andreas Zippel freuen sich über die neuen Fahrradabstellanlagen vor der Oberfrankenhalle beziehungsweise dem Sportzentrum. Damit können Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen ihre Drahtesel sicher abstellen. Foto: Stadt Bayreuth
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Zweiter Bürgermeister Dr. Andreas Zippel freuen sich über die neuen Fahrradabstellanlagen vor der Oberfrankenhalle beziehungsweise dem Sportzentrum. Damit können Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen ihre Drahtesel sicher abstellen. Foto: Stadt Bayreuth

„Neue Fahrradabstellanlagen sind ein wichtiger Anreiz, damit wir den Anteil des Radverkehrs in Bayreuth steigern und damit einen Beitrag zu nachhaltiger und gesunder Mobilität leisten können“, sagt Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Zweiter Bürgermeister Dr. Andreas Zippel, zuständig für den Bereich Mobilität, ergänzt: „Neben dem Ausbau der Radwege sind natürlich auch passende Abstellmöglichkeiten ein wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zur Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmenden.“

Projekt Fahrradparken am Hauptbahnhof

Das größte Vorhaben zur Verbesserung des Fahrradparkens in der jüngeren Vergangenheit ist am Hauptbahnhof realisiert worden. Bereits im Sommer 2020 wurden südlich des Bahnhofsgebäudes 80 kostenlose Doppelstock-Parkplätze für Fahrräder bereitgestellt. Diese wurden im Frühjahr 2023 um 64 zusätzliche Doppelstock-Parker ergänzt. Zuvor wurde im November 2022 ein Fahrrad-Parkhaus eröffnet, in welchem 68 Fahrräder überdacht und zugangsgesichert für 50 Cent pro Tag abgestellt werden können. Zudem bietet das Fahrrad-Parkhaus Platz für 32 Dauerparkende. Im Anschluss wurden 72 zusätzliche Fahrradabstellmöglichkeiten an der Tunnelstraße geschaffen.

Somit stehen nun über 300 Stellplätze für Fahrräder unmittelbar an den Zugängen zum Hauptbahnhof zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot um eine Servicestation mit Luftpumpe und Werkzeug sowie Schließfächer mit Lademöglichkeiten für E-Bike-Nutzende an beiden Standorten. Die modernen Parkmöglichkeiten für Fahrräder sollen den Umstieg zwischen Fahrrad und Zug erleichtern. Sie kommen besonders den Pendlerinnen und Pendlern zu Gute, die ihr Rad mit dem sicheren Gefühl abstellen können, dass es vor Witterungseinflüssen und Diebstahl geschützt ist.

Aber auch im weiteren Stadtgebiet wurden durch die Stadtverwaltung zahlreiche Fahrradabstellanlagen geschaffen. Diese finden sich an folgenden Standorten:

  • Stadtparkett,
  • Dammallee,
  • Untere Maxstraße,
  • La-Spezia-Platz,
  • Eingang zum Neuen Rathaus,
  • „Peter-Färber-Weg“,
  • Luitpoldplatz,
  • Zentralen Omnibus-Haltestelle,
  • Regional- und Fernbushaltestelle in der Goethestraße,
  • Bürgerreuther Straße /Ecke Goethestraße.

Folgende Schulen erhielten ebenfalls Abstellanlagen:

  • Grundschule Laineck,
  • Luitpoldschule,
  • Alexander-von-Humboldt-Realschule,
  • Gymnasium Christian Ernestinum,
  • Graf-Münster-Gymnasium,
  • Mittelschule St. Georgen.

Auch im Zuge des barrierefreien Ausbaus von Bushaltestellen im Stadtgebiet wurden vereinzelt neue Abstellmöglichkeiten geschaffen. Hier wäre folgende Haltestellen zu nennen:

  • Hirschbaumstraße / Äußere Nürnberger Straße,
  • Friedrichsforum (Wilhelminenstraße),
  • Laineck Mitte (Warmensteinacher Straße).

Auch bei der geplanten Umgestaltung der Außenanlagen am städtischen Verwaltungsgebäude Wilhelm-Pitz-Straße sind weitere Fahrradabstellanlagen vorgesehen.

© Stadt Bayreuth
© Stadt Bayreuth
© Stadt Bayreuth
© Stadt Bayreuth
© Stadt Bayreuth
© Stadt Bayreuth
© Stadt Bayreuth
© Stadt Bayreuth
© Stadt Bayreuth
Radabstellanlage mit Fahrrädern.