Energieberatung von Stadt und Landkreis: Noch Termine frei

Dämmung, Heizungstausch oder Solardach – die energetische Modernisierung des Eigenheims wirft viele Fragen auf. Was mögliche Ansätze für die eigenen vier Wände sind, können aber qualifizierte Energieberater mit ihrem Expertenwissen beleuchten. Die kostenlose Einstiegs-Energieberatung der Region Bayreuth in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern soll hierbei eine erste Orientierung bieten, um die Vielzahl der möglichen Maßnahmen gegeneinander abzuwägen.

In 45-minütigen Einzelterminen klären die unabhängigen Berater Fragen, nehmen Unsicherheiten und geben Auskunft über Themen wie energetisches Sanieren, Heizungstechniken, Fördermittel und individuelle Empfehlungen für das Zuhause.

Die Beratungen sind unabhängig vom Ort für alle Bürgerinnen und Bürger der Region Bayreuth. Sie finden monatlich abwechselnd im städtischen Verwaltungsgebäude, Wilhelm-Pitz-Straße 1 (Zugang von der Wilhelm-von-Dietz-Straße) und im Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, statt. Die nächsten Termine für 2025 sind:

  • 6. August (Stadt Bayreuth),
  • 25. September (Landratsamt Bayreuth),
  • 15. Oktober (Stadt Bayreuth),
  • 16. Oktober (Bürgerzentrum Pegnitz, Hauptstraße 73),
  • 26. November (Stadt Bayreuth),
  • 11. Dezember (Landratsamt Bayreuth).

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0921 25-1074 oder unter umweltamt@stadt.bayreuth.de.

Kooperation mit der Verbraucherzentrale

Das Beratungsangebot erfolgt über eine Kooperation mit der Energieagentur Oberfranken und der Verbraucherzentrale Bayern (VZ). Die VZ Bayern bietet neben ihren vielfältigen Aufgaben im Bereich Verbraucherschutz seit vielen Jahren auch Energieberatung an und unterhält hierzu zahlreiche Beratungsstützpunkte im gesamten Freistaat. Die Beratung ist gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Für den Klimaschutz ist die energetische Sanierung von Privatgebäuden enorm wichtig. Ein Großteil der CO2-Emissionen der Stadt Bayreuth entsteht im privaten Gebäudebereich, vor allem durch den Heizbedarf. Durch Dämmmaßnahmen und Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme mit erneuerbarer Energie kann so ein beträchtlicher Beitrag zur Wärmewende geleistet werden.