Der Stadtrat Bayreuth hat Ulrich Pfeifer, Berufsmäßiger Stadtrat und Leiter des Referats Personal, Recht, öffentliche Sicherheit und Ordnung in Würdigung seiner hohen Verdienste und seines jahrzehntelangen Einsatzes für das Wohl der Stadt Bayreuth den Goldenen Ehrenring verliehen. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger hat die Auszeichnung bei einer Feierstunde im Rathaus im Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Verwaltung überreicht.
Ulrich Pfeifer, geboren in Bayreuth, ist verheiratet, Vater einer Tochter und Großvater eines Enkelsohns. Seine Schulzeit schloss er mit dem Abitur am Graf-Münster-Gymnasium, der früheren Oberrealschule Bayreuth, ab. Nach dem Grundwehrdienst studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen und schloss 1985 mit dem 2. Juristischen Staatsexamen seine volljuristische Ausbildung ab.
Ab Herbst 1982 arbeitete Ulrich Pfeifer zunächst als Rechtsreferendar beim Oberlandesgericht Bamberg und dann vom 1. Dezember 1985 bis zum 31. Dezember 1989 als stellvertretender Justiziar bei der Hutschenreuther AG in Selb. Ab dem 1. Januar 1990 trat er in der Amtszeit des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Dieter Mronz (SPD) in den Dienst der Stadt Bayreuth und leitete bis 2006 das Wirtschafts- und Rechtsreferat. In diese Zeit fielen zahlreiche Gewerbe- und Wohngebietsausweisungen sowie Firmenansiedlungen und Zentralisierungen, die Pfeifer federführend erfolgreich begleitete.
Im September 2017 wurde Pfeifer vom Stadtrat zum Berufsmäßigen Stadtrat gewählt. Im Mai 2021 erneuerte das Gremium diesen außerordentlichen Vertrauensbeweis und wählte ihn für weitere vier Jahre. Seitdem hat er das größte Referat in der Geschichte der Stadtverwaltung geführt, das insbesondere die gesamte innere Verwaltung verantwortet.
Pfeifer arbeitete über Jahrzehnte eng mit den Stadtoberhäuptern Dr. Dieter Mronz (SPD, 1988 – 2006), Dr. Michael Hohl (CSU, 2006 – 2012) und Brigitte Merk Erbe (Bayreuther Gemeinschaft, 2012 – 2020) sowie bis heute mit dem derzeitigen Bayreuther Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (CSU) zusammen. Als Personalreferent trug er die Personalverantwortung für inzwischen über 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum 1. Mai 2025 tritt er in den Ruhestand.