Kulturpreis für Barbara Baier und Peter Rothenbücher

Die Stadt Bayreuth hat im Rahmen einer Feierstunde Peter Rothenbücher, in dessen Federführung die baufälligen Schlossanlagen Birken und Carolinenruhe restauriert wurden, und die Leiterin des überregional bekannten Zamir-Chors, Barbara Baier, mit dem städtischen Kulturpreis ausgezeichnet.  

Drei Personen stehen vor einer Sandsteinfassade. | Foto: Andreas Türk
Mit dem Kulturpreis der Stadt Bayreuth hat Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (links) Barbara Baier und Peter Rothenbücher ausgezeichnet. | Foto: Andreas Türk

Oberbürgermeister Thomas Ebersberger überreichte die Auszeichnung bei einer Feierstunde im Schloss- und Barockgarten Carolinenruhe. „Beide Preisträger haben sich für die Kulturstadt Bayreuth in herausragender Weise engagiert und verdient gemacht“, so Ebersberger.

Barbara Baier war von den Stadtratsfraktionen der CSU und der Bayreuther Gemeinschaft (BG) für den Kulturpreis vorgeschlagen worden. Baier hat sich in ihrer jahrelangen Arbeit auch mit internationalen Auftritten des von ihr gegründeten Zamir-Chores nicht nur um die überregionale Bekanntheit der Stadt Bayreuth verdient gemacht. Durch die Zusammenarbeit mit Sängerinnen und Sängern sowie Musikerinnen und Musikern aus Israel hat sie einen wichtigen Betrag zur Weiterentwicklung der deutsch-israelischen Beziehungen geleistet. Die Laudatio auf die Preisträgerin hielt mit Gil Klemperer ein langjähriger Weggefährte des Zamirchors sowie Organisator und Mitglied des Ashirachors aus Israel.

Mit der Verleihung des Kulturpreises an Peter Rothenbücher folgte der Stadtrat wiederum einem Vorschlag der SPD-Stadtratsfraktion. Zusammen mit seiner Familie hat Rothenbücher die Sanieruung der beiden Schlossanlagen Birken und Carolinenruhe/Colmdorf erfolgreich in Angriff genommen und damit das markgräfliche Bayreuth enorm bereichert. Beide Anlagen stehen der Öffentlichkeit für Besichtigungen zur Verfügung. Rothenbücher veranstaltet selbst regelmäßig Führungen. Die Sanierungen, Restaurierungen und Ausstattungen erfolgten in beiden Fällen größtenteils ohne Inanspruchnahme von öffentlichen Mitteln. Die Laudatio auf ihn hielt  mit Dr. Peter O. Krückmann der langjährige Museumsreferent der Bayerischen Schlösserverwaltung, der für Bayreuth zuständig war. Das Markgräfliche Opernhaus wurde in seiner Amtszeit 2012 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Der Kulturpreis der Stadt Bayreuth

Die Stadt Bayreuth verleiht den mit 2.500 Euro dotierten Kulturpreis seit 1976 für außergewöhnliche Leistungen auf den Gebieten der Musik, Literatur, Malerei und der Bildenden Kunst sowie der Wissenschaft. Vorschlagsberechtigt sind der Oberbürgermeister und die Fraktionen des Stadtrats. Die endgültige Entscheidung über die Verleihung trifft der Stadtrat.

Eine Auflistung aller bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger steht unter www.ehrungen.bayreuth.de zur Verfügung.

Zahlreiche Personen sitzen an Tischen in einem Barockgarten. | Foto: Andreas Türk
Die Preisverleihung fand im Barockgarten von Schloss Carolinenruhe statt. | Foto: Andreas Türk