„Langlebigkeit beginnt mit dir“

„Longevity: Langlebigkeit beginnt mit dir – unter diesem Motto starten im September die diesjährigen Aktionswochen Gesundheit in der Region Bayreuth. Ihr Ziel ist es, Menschen jeden Alters zu motivieren, aktiv Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen – mit einfachen, alltagstauglichen Impulsen aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, seelische Ausgeglichenheit und sozialer Teilhabe.

Eine Gruppe von Wanderern auf offenem Feld. | Foto: Stadt Bayreuth

Den Auftakt des Veranstaltungsreigens macht das Bayreuther Sportfestival am Sonntag, 7. September, von 10 bis 16 Uhr, im Sportpark, bei dem Mitmachangebote, Sportstationen und Bewegungsaktionen alle Altersgruppen zum aktiven Start einladen. Viele verschiedene Sportarten können ausprobiert und neue Interessen entdeckt werden. Das Angebot für Groß und Klein zeigt, welch großartige Möglichkeiten die Sportstadt Bayreuth bietet.

Ein besonderes Highlight der Aktionswochen ist die Ausstellung „Selbsterziehung zur Gesundheit“. Sie ist ab Dienstag, 9. September, bis 16. Oktober in der RW21 Stadtbibliothek (1. Obergeschoss) und der Volkshochschule Bayreuth (Dachgeschoss) zu sehen. Kuratiert von Myriam Bayer, psychologische Psychotherapeutin und Yogalehrerin, vermittelt sie anschaulich, wie durch einfache Rituale und eine bewusste Haltung nachhaltige Gesundheit im Alltag gefördert werden kann. Zur Eröffnung am 9. September, um 16.30 Uhr, begrüßt Oberbürgermeister Thomas Ebersberger die Gäste. Im Anschluss führt Myriam Bayer mit einer bewegten, aktiven Führung durch die Ausstellung – ein Format, das Theorie und Praxis eindrucksvoll verbindet. Die Ausstellung basiert auf Ideen von Heinz Grill und wird von einer ausführlichen Broschüre begleitet.

Die Aktionswochen Gesundheit werden getragen von einem breiten regionalen Netzwerk – darunter das Evangelische Bildungswerk, die Universität Bayreuth, Kliniken, Sportvereine, das Mehrgenerationenhaus und viele weitere Partner. Viele Veranstaltungen sind kostenfrei, einige erfordern eine Anmeldung.

Das vollständige Programm mit allen Detailinfos findet Interessierte auf www.region-bayreuth.de.