Aktuelle Meldungen

Der erste Teil der neuen Spiel- und Sportanlage Schanz im Stadtteil St. Georgen ist fertig. Er wurde jetzt offiziell eingeweiht. | Foto: Andreas Türk

Mitmach-Event für Jugendliche

Am Samstag, 31. Mai, von 13 bis 18 Uhr, veranstaltet das Amt für Kinder, Jugend und Familie ein Mitmach-Event an der Rollsportanlage „Schanz“ zwischen Egerländerstraße und Seestraße im Stadtteil St. Georgen.

© Andreas Türk
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Eva Christina Bär (Referentin für Kultur und Wirtschaft der Stadt Bayreuth), Sven Greger (Münzsammler), Martina Ruppert (Leiterin des Historischen Museums), Dr. Christoph Willmitzer (Kulturstiftung der Länder) und Regierungspräsident Florian Luderschmid.

Wertvolle Münzsammlung fürs Historische Museum

Das Historische Museum Bayreuth hat eine bedeutende Münz- und Medaillensammlung aus der Zeit der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth erworben. Bei einem Termin im Historischen Museum am Freitag, 23. Mai, hat die Stadt die Sammlung vorgestellt.

© bayreuth.media
Neues Rathaus Stadt Bayreuth mit der Graser-Grundschule im Herbst

Amtsblatt Nr. 9/2025 ist erschienen

Die 9. Ausgabe des städtischen Amtsblatts im Jahr 2025 ist erschienen. Sie steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

© Stadt Bayreuth
Blick von der Dachterrasse des Neuen Rathauses

Immobilienmarktbericht erschienen

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich der Stadt Bayreuth hat den Bayreuther Immobilienmarktbericht für das Berichtsjahr 2024 herausgegeben.

© Stadt Bayreuth
Grüninsel mit neu gepflanztem 'Baum, im Hintergrund Eingangsansicht des Rathauses

Satzungsänderung beschlossen

Was das Sanierungsgebiet „H – Innenstadt Ost“ betrifft, hat der Stadtrat die Änderung der Satzung beschlossen.

© Stadt Bayreuth
Stadtgartenamtsleiter Robert Pfeifer stellt Blumen vor, die Gartenfreunde zum Staunen bringen. Foto: Stadt Bayreuth

Blumen, die die Nachbarn staunen lassen

Im Gartentipp für den Mai stellt Robert Pfeifer vom Stadtgartenamt nicht alltägliche Sommerblumen für Garten und Kübel, die die Nachbarn staunen lassen werden.

© Stadt Bayreuth
Der Maisel's Fun Run 2024. Foto: Peter Kolb

Verkehrsregelungen zum Fun Run 2025

Wegen des Maisel‘s Fun Run kommt es am Sonntag, 25. Mai, zwischen 7 und 14 Uhr zum Teil zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet Bayreuth.

© Peter Kolb
Bayerns Finanzstaatssekretär Martin Schöffel überreichte am Donnerstag einen Förderbescheid in Höhe von einer Million Euro für die Sanierung des Friedrichsforums an Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Foto: Stadt Bayreuth

Eine Million Euro Zuschuss fürs Friedrichsforum

Bayerns Finanzstaatssekretär Martin Schöffel überreichte am Donnerstag einen Förderbescheid in Höhe von einer Million Euro für die Sanierung des Friedrichsforums an Oberbürgermeister Thomas Ebersberger.

© Stadt Bayreuth
Ansicht vom Röhrensee

„Tag der Artenvielfalt“ im Tierpark Röhrensee

Am Sonntag, 1. Juni, lädt das Stadtgartenamt zum „Tag der Artenvielfalt“ in den Tierpark Röhrensee ein.

© Stadt Bayreuth

Viktualienmarkt verschiebt sich um einen Tag

Der Viktualienmarkt wird wegen des Feiertags „Christi Himmelfahrt“ von Donnerstag, 29. Mai, auf Freitag, 30. Mai, verschoben.

Freuen sich über die neuen Verkehrssicherungsanhänger (von links): Michael Kilchert, Leiter der Ständigen Wache, Benjamin Birkner, Leiter des Amtes für öffentliche Ordnung, Brand- und Katastrophenschutz, Matthias Wagner, THW-Gruppenführer Fachgruppe N, Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Ruth Fichtner, Referentin für Personal, Recht, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Sven Voigt, THW-Schirrmeister, und Andreas Kossak von der Ständigen Wache.

Stadt übergibt Verkehrssicherungsanhänger ans THW

Die Stadt Bayreuth hat dem THW – Ortsverband Bayreuth zwei Verkehrssicherungsanhänger übergeben.

© Stadt Bayreuth
Eine Gruppe Männer hat einen Baum in der Wilhelminenaue gepflanzt. Foto: Arnd Sesselmann

Landschaftsgärtner laufen und pflanzen Baum

Die Landschaftsgärtner Andreas Dietrich und Jörn Schlag machten im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts Station in Bayreuth und pflanzten in der Wilhelminenaue einen Baum.

© Arnd Sesselmann