Saisonende im Kreuzsteinbad

Am kommenden Sonntag, 14. September, endet die diesjährige Freibadsaison im Kreuzsteinbad. Betrieben von den Stadtwerken Bayreuth, blickt das beliebte Familienbad auf einen wetterbedingt durchwachsenen Sommer zurück – aber auch auf einige Highlights und eine erfreuliche Bilanz in Sachen Nachhaltigkeit.

Das Kreuzsteinbad Bayreuth.
© Stadtwerke Bayreuth

Mit rund 100.000 Besucherinnen und Besuchern lag die Freibadsaison 2025 zwar deutlich unter dem Vorjahr (rund 140.000), dennoch ziehen die Stadtwerke Bayreuth ein insgesamt positives Fazit. „Leider hatten wir nur drei richtig schöne Wochen“, sagt Uwe Kasel, Leiter des Kreuzsteinbades. „Wichtig ist für uns aber vor allem, dass die Saison glücklicherweise weitestgehend unfallfrei verlaufen ist – das ist und bleibt das Entscheidende. Und: Wir haben auch dieses Jahr wieder viele treue Stammgäste gehabt, die selbst bei mittelprächtigen Bedingungen ihre Bahnen gezogen haben. Das freut uns immer besonders.“

Die meisten Gäste wurden am 2. Juli gezählt – bei bestem Wetter kamen an diesem Tag 5.600 Menschen ins Bad. Der besuchsschwächste Tag war dagegen der 25. Mai, als sich bei Regen und kühlen Temperaturen nur 97 Gäste ins Wasser wagten.

Am Sonntag Hundebadetag

Auf viele Besucher hoffen die Stadtwerke Bayreuth aufgrund des regnerischen Wetters nicht mehr – am kommenden Sonntag endet dann die Freibadsaison. Anschließend macht das Team das Bad fit für den Winter: Die Wassertechnik wird schrittweise heruntergefahren, Sanitäranlagen gesäubert, und die freiliegenden Beckenteile dick eingepackt, damit der Frost ihnen nichts anhaben kann.

Offizieller Saisonabschluss ist auch dieses Jahr wieder der Hundebadetag am Sonntag, 21. September. Zweibeiner haben freien Eintritt, während für die vierbeinigen Besucher 3 Euro Eintritt fällig werden. Alle Einnahmen spenden die Stadtwerke Bayreuth an den Tierschutz. Wichtig: Einlass gibt es nur mit gültigem Tollwutimpfnachweis – der Impfpass für die Hunde muss mitgebracht werden.

Besonders stolz sind die Stadtwerke auf den Ertrag der großen Photovoltaik-Anlage auf den Dächern des Kreuzsteinbades. Mit einer Leistung von 240 Kilowatt hat sie dieses Jahr bislang 184 Megawattstunden Strom erzeugt – genug, um ein Elektroauto rund 920.000 Kilometer weit fahren zu lassen. Zum Vergleich: Das entspricht mehr als 23 Erdumrundungen.
Bemerkenswert ist auch die hohe Eigenverbrauchsquote von mehr als 63 Prozent: „Die Anlage liefert genau dann viel Strom, wenn das Bad ihn auch braucht – das macht sie besonders effizient und sinnvoll“, betont Kasel.

Neuer Spielbereich

Auch nach dem Hundebadetag bleibt es im Kreuzsteinbad nicht still: Ab Anfang Oktober beginnt der Rückbau des alten Spielplatzes. Für rund 150.000 Euro entsteht dort ein neuer, moderner Bereich – mit Kletterturm, Sandkasten, Schiff und Balanciergerät. Die bisherigen Holzspielgeräte werden durch langlebige Konstruktionen aus recyceltem Kunststoff in Holzoptik ersetzt. Der neue Spielplatz soll bis Mitte Oktober fertiggestellt sein und steht dann pünktlich für das nächste Frühjahr bereit.

Quelle: Stadtwerke Bayreuth