Veranstaltungen und Aktuelles
Online-Ausstellung zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit, 03. Oktober 2020 bis 10. Januar 2021
In dieser Online-Ausstellung zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit werden Bilder, Zeitungsartikel und Dokumente aus der Zeit der Wiedervereinigung gezeigt. Der Großteil der Fotografien stammt aus dem November 1989, als die ersten DDR-Bürger über die geöffnete innerdeutsche Grenze nach Bayreuth reisen konnten. In Zeitungsartikeln des Nordbayerischen Kuriers wird eine aufregende Zeit voller neuer Eindrücke, ersten Begegnungen und Euphorie deutlich. Historische Dokumente der Stadtverwaltung zeigen die Herausforderungen, denen sich die kommunalen Verwaltungen nahe der innerdeutschen Grenze in dieser Zeit stellen mussten.
Konzert, 15.03.2020, 17:00 Uhr
Mit ihrem Programm rund um die „Harfe in Bayreuth“ zeigt die bekannte Harfenistin, Silke Aichhorn, die große und oft unbekannte Bandbreite ihres Instrumentes. Zu hören sind Kompositionen einiger Harfenisten des Festspielorchesters sowie Originalwerke und Bearbeitungen von Engelbert Humperdinck, Bedřich Smetana und Richard Wagner. Neben ihrem virtuos und trotzdem höchst einfühlsamen Spiel begeistert auch ihre unterhaltsame Moderation: Wenn Sie schon immer wissen wollten, warum manchmal ein Bonbon durch den Orchestergraben kullert, dann sind Sie in diesem Konzert genau richtig.
„Es ist für eine Dame anstößig, sich sommers mit leicht bekleideten Herren im Bayreuther Orchestergraben aufzuhalten“
(Festspiel-Harfenistin Brunhilde Böhner 1882)
Weitere Informationen zur Solistin: www.silkeaichhorn.de/
Vernissage, 27.03.2020, 18:00 Uhr
Am 27. März um 18 Uhr wird die neue Sonderausstellung „Von Hand gepresst: Werke und Wirken Günther Sturms“ mit einer Vernissage im Historischen Museum eröffnet. Die Ausstellung widmet sich den Arbeiten aus der Druckwerkstatt „Saurierpresse“ am Graf-Münster-Gymnasium und würdigt das Werk und Wirken ihres Gründers, Günther Sturm.
Die Gründung der Saurierpresse in den 1970er Jahren ist wohl sein nachhaltigstes Vermächtnis. Bis heute können hier Schüler die voll eingerichtete Druckwerkstatt nutzen und im Handsatz mit ca. 400 verschiedenen Schriften und vier funktionstüchtigen Druckmaschinen ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Die dabei entstandenen Werke werden vom 28. März bis zum 03. Mai 2020, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr bei uns im Historischen Museum zu sehen sein.