Pflege und Förderung der fränkischen Volksmusik, des fränkischen Volkstanzes, des Volksliedes und der Mundart stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Dazu werden öffentliche Veranstaltungen durchgeführt und unterstützt, Lehrgänge abgehalten, Volksmusikgruppen beraten und Notenmaterial veröffentlicht. Eine Vierteljahreszeitschrift informiert die Mitglieder kostenlos über aktuelle Themen und Termine von Veranstaltungen.
Dieser älteste Posaunenchor Bayreuths besteht seit 1913. Die Vorbereitung auf die rund 120 Einsätze pro Jahr finden immer mittwochs von 19.15 - 21 Uhr im Gemeindesaal, Hans-Meiser-Straße 1, statt.
Das alljährlich im August stattfindende Internationale Jugend-Festspieltreffen Bayreuth, 1950 von Herbert Barth unter der Patronage von Jean Sibelius gegründet, ist ein Ort internationaler Begegnung, eine Stätte der Ausbildung künstlerischen Nachwuchses und ein Experimentierfeld und Forum für die Entwicklung neuer Inhalte und Formen auf fast allen Gebieten der Kunst. In Workshops für Sinfonieorchester, Bläser- und Streicherkammermusik, Percussion, Chor, Musical und Oper wird ein anspruchsvolles Programm erarbeitet, das der Öffentlichkeit in zahlreichen Konzerten in und um Bayreuth präsentiert wird.
Seminare (z. B. Seminar zur Berufsfelderkundung "Kulturmanagement" oder "Interpret und technische Medien") und Vorträge ergänzen das Programm.
Das Internationale Jugendfestspieltreffen tritt heute unter dem Kommunikationsnamen Festival junger Künstler Bayreuth auf.
...in der Fachakademie/Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth e. V.