Vier modulare Klassenzimmer fürs RWG

Knapp 100 neue Fünftklässler und dazu die Abiturienten für das neunjährige Gymnasium – der Platzbedarf am Richard-Wagner-Gymnasium (RWG) ist hoch. Aus diesem Grund hat die Stadt Bayreuth ein zweigeschossiges Modulgebäude mit vier Klassenräumen aufstellen lassen. Die Baukosten belaufen sich voraussichtlich auf etwa 800.000 Euro.

Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (vo. 2. v. re.) hat am Mittwoch, 17. September, mit Vertretern der Stadtverwaltung ein zweigeschossiges Modulgebäude mit vier Klassenräumen an das Richard-Wagner-Gymnasium übergeben. Darüber freuten sich neben Schulleiterin Ursula Graf (vo. 3. v. re.) auch Vertreter des Elternbeirats sowie Schülerinnen und Schüler des RWG. Foto: Stadt Bayreuth
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (vo. 2. v. re.) hat am Mittwoch, 17. September, mit Vertretern der Stadtverwaltung ein zweigeschossiges Modulgebäude mit vier Klassenräumen an das Richard-Wagner-Gymnasium übergeben. Darüber freuten sich neben Schulleiterin Ursula Graf (vo. 3. v. re.) auch Vertreter des Elternbeirats sowie Schülerinnen und Schüler des RWG. Foto: Stadt Bayreuth

Sehr zufrieden mit den neuen Unterrichtsräumen zeigt sich Oberbürgermeister Thomas Ebersberger: „Die Stadt Bayreuth nimmt die Herausforderung des großen Interesses am Besuch unserer fünf Gymnasien und der Wiedereinführung des G9 an und schafft deswegen 2025 insgesamt 20 neue Klassenzimmer. Die Lösung beim RWG finde ich gelungen und hoffe, dass sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte hier wohlfühlen.“

Die ersten Arbeiten für die Erweiterung der Anlage auf dem Schulgrundstück auf der Grünfläche Richtung Dammwäldchen begannen bereits im Frühjahr. Um Platz zu schaffen, hat die Stadt Anfang März drei große Baum-Haseln mit einer speziellen Spatenmaschine ausgraben, zur kaufmännischen Berufsschule transportieren und dort wieder einpflanzen lassen.

Zweigeschossiges Modulgebäude

Die Tiefbau- und Erschließungsarbeiten sowie das Setzen der Fundamente erfolgten während der Oster- und Pfingstferien, um den Schulbetrieb nicht zu beeinträchtigen. Das zweigeschossige Modulgebäude selbst mit seinen vier Klassenräumen sowie jeweils zwei Damen- und Herrentoiletten wurde von Mitte August bis Anfang September errichtet. Die Nutzfläche liegt bei 225 Quadratmetern.

Der Zugang und Fluchtweg des 1. Obergeschosses erfolgt über zwei Außentreppen. Die Versorgung des Gebäudes mit Strom, EDV und Wasser konnte über das vorhandene Leitungsnetz des Hauptgebäudes realisiert werden. Beheizt wird der Container über die bestehende Warmwasser-Heizungsanlage der Schule.

Im neuen Schuljahr 2025/26 werden insgesamt knapp 550 Fünftklässler an den fünf Gymnasien in Bayreuth eingeschult. Auch die folgenden Jahre ist mit einem weiteren Zuwachs zu rechnen. So prognostiziert die Stadt für das Schuljahr 2026/27 rund 620 neue Gymnasiasten und für 2027/28 etwa 610.