Wertvolle Münzsammlung fürs Historische Museum

Das Historische Museum Bayreuth hat eine bedeutende Münz- und Medaillensammlung aus der Zeit der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth erworben. Bei einem Termin im Historischen Museum Bayreuth am Freitag, 23. Mai, hat die Stadt die Sammlung vorgestellt.

Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Eva Christina Bär (Referentin für Kultur und Wirtschaft der Stadt Bayreuth), Sven Greger (Münzsammler), Martina Ruppert (Leiterin des Historischen Museums), Dr. Christoph Willmitzer (Kulturstiftung der Länder) und Regierungspräsident Florian Luderschmid.
Freuen sich über die neue Sammlung (von links): Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Eva Christina Bär (Referentin für Kultur und Wirtschaft der Stadt Bayreuth), Sven Greger (Münzsammler), Martina Ruppert (Leiterin des Historischen Museums), Dr. Christoph Willmitzer (Kulturstiftung der Länder) und Regierungspräsident Florian Luderschmid. Foto: bayreuth.media

Beim Ankauf wurde das Museum durch die Oberfrankenstiftung, die Kulturstiftung der Länder und die Ernst-von-Siemens-Kunststiftung unterstützt, so dass diese kulturhistorisch wie numismatisch bedeutsame Sammlung von knapp 850 Münzen und Medaillen aus der Zeit der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth zwischen 1603 und 1799, einer für die Geschichte der Stadt Bayreuth und der ganzen Region wichtigen Epoche, gesichert werden konnte.

Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Regierungspräsident Florian Luderschmid und der stellvertretende Leiter des Fachbereichs Förderungen der Kulturstiftung der Länder, Dr. Christoph Willmitzer, haben am Freitag (23. Mai) im Historischen Museum die Sammlung vorgestellt. Außerdem wurde ein Grußwort des Generalsekretärs der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung, Dr. Martin Hoernes, verlesen.

Herausragend sind die künstlerisch wertvollen Münzen und Medaillen zu besonderen Ereignissen sowie Stadt- und Ortsansichten aus dem Markgraftum. Von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung ist der umfangreiche Bestand aus der Kipper- und Wipperzeit (1620-1622), der zahlreiche äußerst seltene bis einmalige Varianten umfasst. Darunter finden sich Münzen aus Bayreuth, Hof, Kulmbach, Creußen, Pegnitz und weiteren Münzstätten. Die Sammlung eröffnet dem Historischen Museum vielfältige Möglichkeiten, die kulturelle Tradition und Identität nun auch unter dem Aspekt der markgräflichen Verwaltungsstruktur im 17. und 18. Jahrhundert neu darzulegen.