Die Stadt Bayreuth erarbeitet derzeit die planungsrechtlichen Grundlagen für eine Neubebauung des Wohnquartiers Untere Herzoghöhe. Hierzu hat der Stadtrat ein Bebauungsplanverfahren eingeleitet. Der Entwurf des Bebauungsplans kann ab Montag, 28. Juli, bis einschließlich 8. September auf der Homepage der Stadt eingesehen werden.
Das Areal zwischen Rankestraße, Fröbelstraße, Scheffelstraße und Dr.-Würzburger-Straße soll städtebaulich mit hoher baulicher Dichte neu strukturiert werden. Das Wohnquartier „Untere Herzoghöhe“ befindet sich derzeit fast vollständig im Eigentum der Gemeinnützigen Bayreuther Wohnungsbaugenossenschaft eG (GBW). Vorrangiges Ziel ist eine nachhaltige energetische Quartiersentwicklung. Der Baubestand soll abgerissen und durch energieautarke „Sonnenhäuser“ ersetzt werden.
Die vorhandenen Wohnbauflächen sollen planungsrechtlich gesichert und ein höheres Maß der baulichen Nutzung ermöglicht werden. Um das Flächenpotenzial und die Sonnenenergie optimal zu nutzen, ist eine viergeschossige Bebauung mit Punkthäusern im Großteil der Baufelder vorgesehen.
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung Ende Juli das entsprechende Planverfahren eingeleitet und die Verwaltung mit den weiteren Schritten beauftragt. Stellungnahmen sind während der Dauer der Veröffentlichungsfrist möglich. Sie sollten elektronisch übermittelt werden, können bei Bedarf aber auch auf anderem Weg abgegeben werden.
Unterlagen liegen auch im Rathaus aus
Die Unterlagen können zusätzlich und parallel zur Veröffentlichung im Internet auch beim Stadtplanungsamt im Neuen Rathaus, Luitpoldplatz 13, 9. Obergeschoss (Öffentliche Planauflage), während der allgemeinen Dienststunden (Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, Mittwoch von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr) eingesehen werden.
Während der Auslegungsfrist besteht die Gelegenheit, die Planung zu erörtern. Gerne können Fragen telefonisch oder per Mail gestellt werden. Soweit eine persönliche Einsichtnahme und Erörterung der Planung in der Öffentlichen Planauflage gewünscht wird, wird um vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0921 25-1660 gebeten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes stehen für Auskünfte grundsätzlich Montag bis Freitag, jeweils von 8 bis 12 Uhr, und bei Bedarf am Nachmittag zur Verfügung.