Es ist eines der wichtigsten Projekte der Stadt Bayreuth in den letzten Jahren: der Bau des neuen Stadtarchivs auf dem Anwesen der ehemaligen Leers’schen Villa in der Bernecker Straße in St. Georgen. Nun wurden im Neubau mit seinen 2.300 Quadratmetern Nutzfläche Rollregalanlagen mit Platz für Akten und anderes Archivmaterial von über elf Kilometern laufender Länge aufgestellt. Auch die Planschränke für Fotos und Filme mit einer Länge von über 35 laufenden Metern sind bereits aufgebaut worden.
Darüber hinaus haben Arbeiter kürzlich die Fassade am Neubau zur Inselstraße fertiggestellt. Neben den Magazinräumen im Ober- und Untergeschoss des Neubaus steht im Erdgeschoss ein verglastes, lichtdurchflutetes Foyer mit Lesesaal und Seminarraum ebenfalls bald vor der Fertigstellung. Auch die Sanierung der ehemaligen Leers’schen Villa mit ihren 415 Quadratmetern Nutzfläche befindet sich auf der Zielgeraden. In ihr entstehen die Büros der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs sowie weitere Arbeitsräume. Über einen verglasten Verbindungsbau sind Villa und Neubau barrierefrei erreichbar.
Kürzlich starteten außerdem die Umzugsvorbereitungen im bisherigen Stadtarchiv im ehemaligen Bürgerspital in der Maximilianstraße 64, das als Archiv ausgedient hat. So wurde bereits mit dem Verpacken der rund 7.000 Archivkartons begonnen. Der Bestand des Stadtarchivs umfasst neben den archivwürdigen Akten der Verwaltung der Stadt Bayreuth auch diejenigen der eingemeindeten Ortsteile von Aichig bis Wolfsbach, der Nachlass von über 60 Privatpersonen und Familien sowie von Bayreuther Unternehmen, Vereinen und anderen Institutionen.
Für Publikumsverkehr ab dem 13. Oktober geschlossen
Aufgrund der Intensivierung dieser Arbeiten sowie der im weiteren Jahresverlauf startenden Auslagerung der Dokumente wird das Archiv ab dem 13. Oktober für den Publikumsverkehr geschlossen. Bis zu diesem Zeitpunkt kann der Lesesaal noch für Einsicht und Auswertung von Archivmaterial genutzt werden. Aber auch nach dem oben genannten Stichtag stehen die Archivarinnen für schriftliche Anfragen und Auskünfte zur Verfügung, wenn auch mit Einschränkungen und längeren Bearbeitungszeiten, wie stellvertretende Leiterin Carolin Baumann erklärt. Die Einweihung und damit Inbetriebnahme des neuen Stadtarchivs auf dem Anwesen der früheren Leers’schen Villa ist für Anfang 2026 geplant. Weitere Hinweise zur Wiedereröffnung finden Interessierte unter Stadtarchiv – Bayreuth.de.
Die Grundsteinlegung für das neue Stadtarchiv fand am 13. Oktober 2023 statt, das Richtfest wurde am 3. Mai 2024 gefeiert. Die Kosten für den Neubau und die Sanierung der Villa liegen bei etwa 21,5 Millionen Euro. Fördermittel gibt es unter anderem von der Oberfrankenstiftung, der Städtebauförderung und dem Kulturfonds. Weitere Informationen zum Bau des neuen Stadtarchivs finden Interessierte unter Neubau Stadtarchiv – Bayreuth.de.