Zeit für einen Standortwechsel

Nach bis zu 400 Jahren verlassen die historischen Dokumente Stück für Stück ihren altbekannten Platz. In den nächsten Monaten startet mit ersten Auslagerungen und Transporten der Umzug aus der Maximilianstraße 64.
Aus diesem Grund wird das Stadtarchiv für die notwendigen Vorbereitungen ab dem 13. Oktober 2025 für Publikumsverkehr geschlossen.
Schriftliche Anfragen, vorrangig die Bestellung von Personenstandseinträgen für rechtliche Zwecke, per Mail (stadtarchiv@stadt.bayreuth.de) oder Post werden, soweit die Unterlagen zugänglich sind, beantwortet. Bei der Bearbeitung muss jedoch mit einer längeren Bearbeitungszeit gerechnet werden. Von nicht dringenden Anfragen bitten wir daher möglichst abzusehen.
Bei Archivalien – egal wie alt oder in welchem Erhaltungszustand – handelt es sich immer um Unikate, die für die Ewigkeit aufbewahrt werden. Archivgut sollte daher immer möglichst gut verpackt vor Licht, Staub und anderen äußeren Einflüssen geschützt sein. Hierfür gibt es besondere Verpackungen, die archivfachlichen Standards der Bestandserhaltung entsprechen.
Archivalien werden idealerweise zunächst in säurefreie Mappen verpackt, die wiederum in alterungsbeständige Archivkartons gelegt werden. Diese Kartonagen sind ebenfalls säurefrei und besonders robust, um das Archivgut zu schützen.
Entsprechend dem gesetzlichen Auftrag müssen wir Archivarinnen darauf achten, dass kein Archivgut beim Umzug in den Neubau zu Schaden kommt. Archivgut einfach in einen Umzugskarton zu legen, ist daher keine Option für uns.
In Archivkartons verpackte Bestände sind natürlich einfacher und sicherer zu verpacken, als unverpackte Bestände, deshalb muss vor dem Umzug zunächst ein Teil der Bestände ausgelagert werden, um ausreichend Platz dafür zu schaffen. Unser Ziel ist es, so viele Bestände wie möglich vor dem Transport in Archivkartons zu verpacken. Erst danach kann in Umzugskartons oder wo möglich auf Paletten umzugsbedingt verpackt und transportiert werden.
Alles steht und fällt jedoch mit einer akribischen Planung (Regalbelegung, etc.) und Beschriftung, denn eins ist klar: Jede Verpackungseinheit muss eindeutig einem Bestand zugeordnet sein, damit alles auffindbar bleibt.
Der Archivumzug wird in drei Phasen aufgeteilt. Zunächst werden Bibliothek, Zeitgeschichtliche Sammlung und bereits final verpackte Bestände im Oktober ausgelagert, um Platz für die weiteren Arbeiten zu schaffen. Anschließend werden 6.000 Archivkartons in das Gebäude gebracht und Bestände fachgerecht verpackt. Diese werden dann für den Umzug weiter verpackt und in den darauffolgenden Umzugsphasen in den Neubau gebracht.
Da das derzeitige Gebäude besonders eng ist und nicht den heutigen Standards entspricht (niedrige Türen, schwierige Treppen, kein Aufzug etc.), wird jede Auslagerung aus den drei Etagen besonders anspruchsvoll.
Im aktuellen Archivgebäude in der Maximilianstraße war ein vollständiges Umpacken der Archivalien in entsprechende Archivkartons aufgrund von massiven Platzproblemen unmöglich. In den letzten 7 Jahren wurden „nur“ ca. 2000 Archivkartons verbraucht.
Bisher war das Archivgut überwiegend stehend in Metallschränken oder Regalen untergebracht. Der Umzug bietet die Gelegenheit, um möglichst viele Bestände von einer stehenden in eine fachgerechte liegende Lagerung in Archivkartons zu überführen, um weitere lagerungsbedingte physische Schäden am Archivgut zu verhindern.
Im Rahmen der technischen Bearbeitung sollen langfristig alle Archivalien in Archivkartons liegend gelagert werden, um das Papier möglichst wenig zu strapazieren. Die zukünftigen Magazine bieten zudem perfekte gleichbleibende klimatische Bedingungen, im Gegensatz zu den aktuellen Räumlichkeiten.
Im laufenden Jahr 2026 erwartet Sie dann am neuen Standort ein moderner Lesesaal mit acht Arbeitsplätzen, ein großzügiges Foyer mit Ausstellungsbereich, Sitzplätzen und Wasserspender sowie ein interaktiver Seminarraum. Der idyllische Außenbereich lädt zu erholsamen Pausen ein. Über Neuigkeiten zum Umzug und konkreten Terminen informieren wir Sie über die bekannten Kanäle.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Neubau!