Sanierungsgebiet „H“
– Innenstadt Ost –
Stärkung und Weiterentwicklung der Nutzungs- und Funktionsvielfalt als zentrales Ziel der Stadtsanierung.
Mit der Sanierung des Markgräflichen Opernhauses und Maßnahmen der Innenstadtgestaltung (z.B. Neugestaltung der Opernstraße mit Sternplatz) wurden in den vergangenen Jahren mehrere Impulse in der östlichen Innenstadt gesetzt. Ebenso erfolgte innerhalb der letzten Jahre die Umsetzung einer Reihe von öffentlich wirksamen Projekten (u.a. Sanierung der Synagoge und Bau einer Mikwe, Eröffnung Opernhausmuseum sowie Stadtbibliothek mit VHS, Umzug des Iwalewa-Hauses). Zudem finden aktuell Planungen in der östlichen Innenstadt statt (z.B. Entwicklung des ehemaligen Sparkassenareals, Umbau Münzgasse 7-9 zum Jüdischen Gemeinde- und Kulturzentrum). Dies führt insgesamt zu Rahmenbedingungen, auf die planerisch in der Zukunft reagiert werden soll. Aus diesen Gründen wurde das aktuelle Sanierungsgebiet „H“ Innenstadt Ost vom Stadtrat in seiner Sitzung am 30.04.2025 auf Basis der Ergebnisse der Vorbereitenden städtebaulichen Untersuchungen vom 14.03.2025 von der Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH festgelegt.
In dem neu festgelegten Sanierungsgebiet H werden folgende Sanierungsziele verfolgt:
- Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten der östlichen Innenstadt durch die Anpassung stadtstruktureller Gegebenheiten (u.a. Sicherung und Profilierung erhaltenswerter, i.d.R. historischer Bausubstanz und Gestaltungsmerkmale; Erhalt und Ertüchtigung des historischen und kulturellen Erbes; punktuelle städtebauliche Neuordnung / Neubebauung; Überwinden von Leerständen und Etablierung von Zwischen- und Nachnutzungen; Verbesserung des Stadtbildes).
- Beseitigung der Substanz- und Funktionsmängel im Wohn-, Siedlungs-, Verkehrs- und Freiraum einschließlich einer energetischen und ökologischen Aufwertung.
- Funktionale Gliederung, Qualifizierung und Stärkung der einzelnen Nutzungen in den Teilgebieten des Sanierungsgebiets gemäß der Quartiersprofilierung aus dem Innenstadtprozess (Opernviertel, RIWA-Viertel).
- Aufwertung und Vernetzung von privaten und (halb)öffentlichen Freiflächen und Aufenthaltsräumen (u.a. weitere Öffnung zum bzw. Sichtbar-/Erlebbarmachen des Mühlbaches, Aufwertung des „Eingangstores“ Josephsplatz; Ausbau und Qualifizierung von Grünstrukturen; Aufwertung und Ergänzung des Wegesystems durchs Quartier).
Abgeschlossenes Projekt vor und nach der Sanierung
Richard-Wagner-Straße
vorher
nachher

nachher

Weiterer Sanierungsbedarf
Richard-Wagner-Straße
Münzgasse
Passage Hofgarten
Münzgasse Parkplatz






