Logo der Stadt Bayreuth mit Verlinkung zur Startseite

Ausbildung bei der Stadt Bayreuth

Du bist bald mit der Schule fertig und auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz?

Die Stadt Bayreuth bietet dir zahlreiche Entfaltungsmöglichkeiten. Neben einer fundierten Ausbildung im öffentlichen Dienst profitierst du unter anderem noch von diesen Vorteilen, wenn du dich für eine Ausbildung bei der Stadt Bayreuth entscheidest:

  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Weiter- und Fortbildungsangebote
  • Möglichkeit zum Homeoffice
  • höherer tariflicher Urlaubsanspruch und vieles mehr!

Alle weiteren Informationen zu den einzelnen Ausbildungs- und Studienangeboten findest Du weiter unten auf der Seite oder in unserer aktuellen Informationsbroschüre.

Offene Ausbildungs- und Studienangebote

Alle Ausbildungs- und Studienangebote im Überblick

Diplom-Verwaltungswirt (FH) in der Kommunalverwaltung, QE3 (im Beamtenverhältnis)

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung: Hochschulreife oder Fachhochschulreife

Tätigkeiten:

  • Sachbearbeitung schwieriger und rechtlich komplexer Fragestellungen
  • Verwaltungsorganisation
  • Wünsche der Bürger/innen und Rechtsvorschriften auf einen Nenner bringen

Anwärterbezüge:
Anwärterbezüge nach dem BayBesG: 1.413,85 €

Schulbesuche:
Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (BayHföD) in Hof, Fachbereich allgemeine innere Verwaltung

Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) (m/w/d), QE3 (im Beamtenverhältnis)

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung:

  • mind. Hochschulreife oder Fachhochschulreife, Durchschnittsnote Deutsch, Mathe, Englisch mindestens 3,0 sowie Mathematik mindestens Note 3
  • Erfolgreiche Teilnahme am Einstellungstest

Tätigkeiten:
Einsatz im Amt für Informationstechnik

Anwärterbezüge:
Anwärterbezüge nach dem BayBesG 1.413,85 €

Schulbesuche:
Das Fachstudium dauert insgesamt 24 Monate und findet an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof (18 Monate, verteilt auf 4 Semester) sowie an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD), Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung, Hof (6 Monate, aufgeteilt in 2 Teilabschnitte) statt.

Duales Studium “Bauingenieurwesen”

Ausbildung

  • richtet sich nach der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
  • Dauer des Studiums: 7 Semester (3,5 Jahre)
    – Probezeit 3 Monate
  • 12 Wochen Grundpraktikum davon als Vorpraktikum 7 Wochen
    – Wintersemester 01.10.–14.03./Sommersemester 15.03.–30.09.
    – Betriebliche Praxis findet in den Semesterferien statt (Tiefbauamt)
    Wintersemester 15.02.–14.03/Sommersemester 01.08.–30.09.
    – Praxissemester: 5. Semester
    – Bachelorarbeit: 6. – 7. Semester (Zulassung, nur wenn 12 Wochen Grundpraktikum absolviert)
    – Akademischer Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Allgemeines (Vergütung, Urlaub usw.)

  • Ausbildungsentgelt seit 1.4.2022
    1. und 2. Semester: 894,56 € (80 % vom Ausbildungsgehalt Azubi 2. Ausbildungsjahr)
    3. bis 7. Semester: 1.118,20 € (100 % vom Ausbildungsgehalt Azubi Ausbildungsjahr)
  • Lernmittelzuschuss, Vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung, Studiengebühren werden nicht erstattet.
  • Arbeitszeit während der betrieblichen Praxis: wöchentl. 39 Stunden
    • Urlaub: 20 Tage pro Jahr
      10 Tage pro Semester davon
      5 Tage auf vorlesungsfreie Zeit angerechnet
      5 Tage in den Semesterferien (betriebliche Praxis)
  • Übernahme nach der Ausbildung vorgesehen
  • Rückzahlung bei Ausscheiden innerhalb 3 Jahren jeweils 1/36 pro Monat
  • Betriebliche Altersvorsorge (ZVK) während Studium nicht

Verwaltungswirt in der Kommunalverwaltung, QE2 (im Beamtenverhältnis)

Dauer: 2 Jahre

Voraussetzung:

  • erfolgreiche Teilnahme an dem vom Bayerischen Landespersonalausschuss durchgeführten Auswahlverfahren
  • mind. qualifizierender Hauptschulabschluss

Tätigkeiten:

  • Auskünfte erteilen
  • Anträge bearbeiten
  • Bescheide fertigen
  • Zahlungsverkehr abwickeln
  • Unterstützung der Vorgesetzten

Anwärterbezüge:
1.359,93 €

Schulbesuch:
Bayerische Verwaltungsschule Neustadt a. d. Aisch

Verwaltungsfachangestellter

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung:
Sehr guter qualifizierender Abschluss der Mittelschule/mittlerer Schulabschluss

Tätigkeiten:

  • Abwechslungsreiche Verwaltungstätigkeiten
  • Anwendung von Gesetzen
  • Erarbeitung und Umsetzung von Beschlüssen
  • Bürgerberatung

Ausbildungsentgelt:

  • erstes Jahr:  1.068,26 €
  • zweites Jahr: 1.118,20 €
  • drittes Jahr: 1.164,02 €

Schulbesuche:

  • Bayerische Verwaltungsschule Neustadt a.d. Aisch
  • Berufsschule KBS Bayreuth

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung:
Mittlerer Schulabschluss

Tätigkeiten:

  • Recherche
  • Orientierungshilfe
  • Social Media
  • Eventmanagement
  • Arbeit im Bibliothekswesen

Ausbildungsentgelt:

  • erstes Jahr:  1.068,26 €
  • zweites Jahr: 1.118,20 €
  • drittes Jahr: 1.164,02 €

Schulbesuche:
Städtische Berufsschule für Medienberufe München

Bauzeichner, Architektur

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung:
Guter qualifizierender Abschluss der Mittelschule/mittlerer Schulabschluss

Tätigkeiten:

  • Bauzeichnungen (Entwurf-, Ausführungs- und Detailpläne) mit Hilfe von CAD-Programm erstellen
  • Aufmaßarbeiten
  • 3D-Zeichnungen für Präsentationen erstellen
  • Allgemeine Planpflege

Ausbildungsentgelt:

  • erstes Jahr:  1.068,26 €
  • zweites Jahr: 1.118,20 €
  • drittes Jahr: 1.164,02 €

Schulbesuche:
Hans-Wilsdorf-Berufsschule, Kulmbach

Bauzeichner, Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung:
Guter qualifizierender Abschluss der Mittelschule/mittlerer Schulabschluss

Tätigkeiten:

  • Bauzeichnungen (Entwurf-, Ausführungs- und Detailpläne) mit Hilfe von CAD-Programm erstellen
  • Erstellen von Lage- und Höhenplänen für die Bauausführung
  • Vermessungsaufgaben für die Planerstellung

Ausbildungsentgelt:

  • erstes Jahr: 1.068,26 €
  • zweites Jahr: 1.118,20 €
  • drittes Jahr: 1.164,02 €

Schulbesuche:
Berufsschule Kulmbach (ab 3. Lehrjahr: Würzburg)

Gärtner, Garten- und Landschaftsbau

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung:
Guter qualifizierender Abschluss der Mittelschule/mittlerer Schulabschluss

Tätigkeiten:

  • Bauen, Sanieren und Pflegen von Außenanlagen

Ausbildungsentgelt:

  • erstes Jahr:  1.068,26 €
  • zweites Jahr: 1.118,20 €
  • drittes Jahr: 1.164,02 €

Schulbesuche:

  • 1 – 2 Tage in der Woche an der Berufsschule III in Bayreuth (Bamberg)
  • ab 2. Lehrjahr: Blockunterricht am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum in Höchstädt an der Donau

Gärtner, Zierpflanzenbau – Schwerpunkt Produktion

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung:
Guter qualifizierender Abschluss der Mittelschule/mittlerer Schulabschluss

Tätigkeiten:

  • Kultivierung grüner und blühender Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beetpflanzen

Ausbildungsentgelt:

  • erstes Jahr:  1.068,26 €
  • zweites Jahr: 1.118,20 €
  • drittes Jahr: 1.164,02 €

Schulbesuche:

  • 1 – 2 Tage in der Woche an der Berufsschule III Bayreuth
  • ab 2. Lehrjahr: 1 – 2 Tage in der Woche an der Staatl. Berufsschule I in Bamberg

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung:
Guter qualifizierender Abschluss der Mittelschule/mittlerer Schulabschluss

Tätigkeiten:

  • korrektes Entsorgen und Verwenden von Abfällen
  • Sammeln und Sortieren von Abfällen organisieren und der Wiederverwertung zuführen

Ausbildungsentgelt:

  • erstes Jahr: 1.068,26 €
  • zweites Jahr: 1.118,20 €
  • drittes Jahr: 1.164,02 €

Schulbesuche:
Staatliche Berufsschule Lauingen

Fachkraft für Abwassertechnik

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung:
Guter qualifizierender Abschluss der Mittelschule/mittlerer Schulabschluss

Tätigkeiten:

  • Entwässerungssysteme überwachen, warten und steuern
  • Abwässer reinigen
  • technische Anlagen bedienen und überwachen
  • Messdaten ablesen und analysieren

Ausbildungsentgelt:

  • erstes Jahr: 1.068,26 €
  • zweites Jahr: 1.118,20 €
  • drittes Jahr: 1.164,02 €

Schulbesuche:
Staatliche Berufsschule Lauingen