Am Sonntag, 14. September, findet der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“ statt. Er steht unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Bayreuth beteiligt sich an dem Aktionstag mit einem umfangreichen Programm. Alle angebotenen Führungen, Rundgänge, Aktionen und Eintritte sind an diesem Tag kostenfrei.
Was sind uns unsere Denkmale wert? Dieser Frage geht der Tag des offenen Denkmals nach. Im Fokus stehen dabei all die Werte der Erhaltung eines Denkmals, die sich weder aus einer Bilanz, noch aus einem Steuerbescheid lesen lassen. Es geht vielmehr um die Geschichten der Menschen, die sich leidenschaftlich – sei es hauptberuflich oder ehrenamtlich – für Denkmale einsetzen. Und es geht um Geschichten von Handwerkskunst und Innovationskraft, die Gebäude und ihre Einbauten erst zum wertvollen Denkmal haben werden lassen.
Das Programm in Bayreuth
Einige der Veranstaltungen in Bayreuth wurden unter das Motto „Wert-volles Holz-Kunst-Handwerk in Bayreuths Denkmälern“ gestellt. Folgendes Programm wird in Bayreuth angeboten:
Die Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH (BMTG) bietet um 10 und 16 Uhr Führungen durch das Bayreuther Festspielhaus an. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt jeweils 30 Personen. Eine schriftliche Voranmeldung ist per Mail info@bayreuth-tourismus.de erforderlich.
Dauer: 45 Minuten
Treffpunkt: Eingang, linke Seite, Festspielhügel 2
Die Regierung von Oberfranken öffnet ihre Tore von 10 bis 16 Uhr. Interessierte haben die Gelegenheit, die gestalterischen Höhepunkte des Präsidialbaus zu besichtigen – entweder auf eigene Faust (Präsentationsbereiche: Treppenhaus, Empfangs- und Arbeitszimmer des Regierungspräsidenten, Landratssaal) oder mittels einer der beiden Führungen durch verschiedene Räume im gesamten Haus, die um 10.30 Uhr und um 14 Uhr angeboten werden.
Treffpunkt für die Führungen: Haupteingang, Ludwigstraße 20/Pforte
Die Architekten und das Quartiersmanagement Innenstadt zeigen, wie wertvoll gute, denkmalpflegerisch herausgearbeitete Details für ein barockes Gebäude mit zeitgemäßen sanierten Wohnungen sind: skurrile, stabile und nur einfach schöne Details machen den Unterschied. Um 11 Uhr, 11.40 Uhr und 12.20 Uhr werden Führungen angeboten.
Dauer: ca. 40 Minuten
Treffpunkt: Toreinfahrt, Friedrichstraße 11
Im Rahmen von mehreren Themenführungen werden Geschichten von Holzelementen in der Schokofabrik erzählt und diskutiert; Geschichten von unersetzlichen, fast unbezahlbaren Holzfenstern und von hölzernen Skatewellen rund um schlanke Betonstützen. Der Blick ins derzeit unzugängliche Obergeschoss wird mit spielerischen optischen und digitalen Hilfsmitteln ermöglicht. Von 17 bis 19 Uhr werden in der Schokofabrik in St. Georgen, Gaußstraße 6, verschiedene Führungen und Besichtigungen angeboten.
Der Förderverein des Industriemuseums Bayreuth bietet um 13.30 Uhr eine Industrieführung an. Sie beschäftigt sich mit der wertvollen Holzkunst und dem Handwerk dahinter; Spindler, Eysser, Steingraeber – eine Reihe historischer und herausragender Bayreuther Holzkünstler. Von den Ebenisten und Baumeistern zum königlichen Hoflieferant und seiner Möbelfabrik bis hin zur Pianoforte-Manufaktur. Wertvolles Holz und wertvolle Handarbeit stehen hier überall im Mittelpunkt.
Ausgehend vom Markgräflichen Opernhaus führt die Route über die Innenstadt und endet bei der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne in der Friedrichstraße.
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Markgräfliches Opernhaus, Opernstraße 14
Die Kunsthistorikerin Heike Schulte präsentiert einzigartige Kostbarkeiten in edlen Verpackungen – vom Museumsgebäude, über die musealen Räume und Vitrinen bis hin zu hölzernen Schatullen. Die Rundgänge werden um 10 und um 15 Uhr angeboten.
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Historisches Museum, Kirchplatz 4
Der Eintritt in das Museum und die Führungen mit der Kunsthistorikerin Heike Schulte sind an diesem Tag kostenfrei.
Ist das Bild echt? Was kostet der Ring? Ist die Münze eigentlich wertvoll? Und warum darf ich hier immer nichts anfassen? Diesen und anderen Fragen wird bei einem kleinen Spaziergang für Kinder ab sechs Jahren durch das Historische Museum auf den Grund gegangen. Er wird um 12 Uhr angeboten.
Dauer: ca. 60 Minuten
Treffpunkt: Historisches Museum, Kirchplatz 4
Der Eintritt in das Museum und die Führungen mit der Kunsthistorikerin Heike Schulte sind an diesem Tag kostenfrei.
Die Villa Markgraf wurde vor 125 Jahren errichtet. Nach einer umfangreichen Sanierung dient das Gebäude als Verwaltungssitz der Rainer Markgraf Stiftung und der Oberfrankenstiftung. Zum Tag des offenen Denkmals kann das Gebäude anlässlich seines 125-jährigen Bestehens besucht werden. Verschiedene Räume sind zugänglich. Die Rainer Markgraf Stiftung stellt ihre Projektarbeit vor. Im Gewölbekeller wartet ein kleines kulinarisches Angebot auf die Gäste. Die Villa Markgraf, Lisztstraße 16, kann von 11 bis 17 Uhr besichtigt werden.
Das Alte Rathaus, heute Sitz des Kunstmuseums Bayreuth, Maximilianstraße 33, beteiligt sich ebenfalls am Tag des offenen Denkmals. Das Kunstmuseum hat von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Folgendes Programm wird dort angeboten:
- 11 bis 13.30 Uhr: Offene Museumswerkstatt mit Kunstpädagogin Verena Weinmann.
- 11 und 13 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Kunst in Bayreuth – Werke der 1940er bis 1960er Jahre – aus den Sammlungen und Stiftungen im Kunstmuseum“ mit Kunsthistorikerin Dr. Beatrice Trost.
- 14 bis 16.30 Uhr: Offene Museumswerkstatt mit Kunstpädagogin Ingrid Seidel.
- 15 Uhr: Führung durch das Alte Rathaus mit Dr. Beatrice Trost.