Der Bayreuther Konzertchor der Hochschule für Kirchenmusik unter Leitung von Prof. Georg Hage vereint alle Studierenden der Hochschule und steht ebenso auch projektweise chorerfahrenen Gästen offen. Unter der Leitung von Prof. Georg Hage widmet sich der Konzertchor der Einstudierung und Aufführung von A-cappella-Werken und oratorischer Chorliteratur.
Proben donnerstags, 20.00 - 22.00 Uhr, im Großen Orgelsaal der HfK, Wilhelminenstr. 9
Der gemischte Kirchenchor erarbeitet neben der klassischen a-capella-Literatur ein breites Repertoire für Chor und Orchester zu den kirchlichen Festtagen und für regelmäßige Konzerte in der Schlosskirche.
Proben freitags, 19.30 Uhr, im Schlossturmsaal, Schlossberglein 3
Bläserchor
In diesem Laienensemble wird auf Trompeten und Posaunen Bläserliteratur alter und neuer Meister erarbeitet. Mitwirkung in Gottesdiensten, musikalischen Verspern, Sommerkonzerten und Adventsmusiken. Proben donnerstags, 19.30 Uhr, Kirchplatz 2.
Flötenkreis
In der mehrstimmigen Besetzung von der kleinen Sopranflöte bis zur großen Bassflöte spielen wir Musik in Gottesdiensten und musikalischen Vespern; Mitwirkung bei weiteren kirchenmusikalischen Veranstaltungen in der Stadtkirche. Proben mittwochs, 18.15 Uhr, Kirchplatz 2.
Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in allen Instrumentalfächern und Gesang.
Orchester und Ensembles:
Orchester der Musikschule - Leitung Andrea Rieger
Städtisches Blasorchester - Leitung Peter König
Gitarren- und Mandolinenorchester - Leitung Günter Münch
Streicherspielkreis, Klavierkammermusik, Ensembles für Cello, Schlagzeug und Blockflöte
Die Kantorei der Kreuzkirche sieht ihre Hauptaufgabe in der kirchenmusikalischen Verkündigung. Dies geschieht in der regelmäßigen Ausgestaltung der Gottesdienste sowie in Chorkonzerten und großen Oratorienaufführungen zusammen mit dem Bachsolisten Ensemble Bayreuth.
Die Proben finden jeweils am Montag von 20 bis 21.30 Uhr im Gemeindezentrum der Evangelischen Kreuzkirche an der Lippacher Straße statt.
Schwerpunkte der Kulturarbeit sind die Pflege und Verbreitung von Volkstanz, Volksmusik und -lied sowie das Laientheater. Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren finden in der Kinder- bzw. Jugendgruppe ein abwechslungsreiches Betätigungsfeld. Internationale Kontakte nach Frankreich, Schweden und Belgien werden gepflegt.
Das größte Liebhaberorchester Nordbayerns gründete sich 1924. In ihm haben sich Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen und Berufe aus Freude am eigenen Musizieren zusammengefunden, um geeignete Werke einzustudieren und öffentlich aufzuführen.
Das deutsch-französische forum junger kunst bietet jungen Künstlern aus Deutschland und Frankreich die Chance, mit Gleichgesinnten aus dem Nachbarland zusammenzuarbeiten und unter der Anleitung anerkannter Künstler aus beiden Ländern internationale Erfahrungen zu sammeln. Der Schwerpunkt des forums liegt auf den verschiedenen Disziplinen des Spectacle Vivant: Theater, Chanson, Musiktheater, Zirkus, Tanz, Clown, Improvisation, Film, Märchen und Pantomime...
Darüber hinaus organisiert das forum jedes Jahr ein deutsch-französisches Musiktheater-Atelier. Während intensiver Probenphasen entstehen zeitgemäße Interpretationen von Musikstücken und Bühnenwerken, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Möglichkeit auf Bühnen beider Länder präsentiert werden.