Logo der Stadt Bayreuth mit Verlinkung zur Startseite

21.05.2024

Vor 25 Jahren „die Herzen aneinander gebunden“

Delegation der Stadt Bayreuth besucht La Spezia, um das 25-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zu feiern

„La Spezia, die italienische Hafenstadt am Golf der Dichter, und Bayreuth, die Stadt der Wagner-Festspiele und der kulturellen Vielfalt, haben in den letzten 25 Jahren eine enge Beziehung aufgebaut, die wirklich einzigartig ist.“ Mit diesen Worten würdigte Oberbürgermeister Thomas Ebersberger beim Festakt in La Spezia die seit einem Vierteljahrhundert bestehende Städtepartnerschaft mit Bayreuth.

Sie feierten mit einem Festakt in La Spezia die 25-jährige Partnerschaft mit Bayreuth: (v. li.) Dr. Stefan Specht, Dr. Beate Kuhn (beide Kommission für die Städtepartnerschaft mit La Spezia), Salvatore Piscopo (Präsident des Stadtrates La Spezia und Mitglieder des Partnerschaftskomitees La Spezia), Stadtrat Georg Kämpf (BG), Stadträtin Filiz Durak (Grüne) und Christoph Schuh (Kommission für die Städtepartnerschaft mit La Spezia).
Sie feierten mit einem Festakt in La Spezia die 25-jährige Partnerschaft mit Bayreuth: (v. li.) Dr. Stefan Specht, Dr. Beate Kuhn (beide Kommission für die Städtepartnerschaft mit La Spezia), Salvatore Piscopo (Präsident des Stadtrates La Spezia und Mitglieder des Partnerschaftskomitees La Spezia), Stadtrat Georg Kämpf (BG), Stadträtin Filiz Durak (Grüne) und Christoph Schuh (Kommission für die Städtepartnerschaft mit La Spezia). Foto: Stadt Bayreuth

Das Bayreuther Stadtoberhaupt stand an der Spitze einer Delegation aus der Festspielstadt, die vor Kurzem La Spezia besucht hatte. Auf dem Programm standen unter anderem der Besuch des humanistischen Gymnasiums Lorenzo Costa, die Eröffnung des Festivals dell’Ostrica sowie zahlreiche Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten.

Beim Festakt erinnerte Oberbürgermeister Thomas Ebersberger an die Anfänge der Freundschaft zwischen den Städten, deren Wurzeln in der Partnerschaft zwischen dem Istituto Tecnico Commerciale „Agostino Fossati” La Spezia und dem Richard-Wagner-Gymnasium Bayreuth im Jahr 1986 sowie der Arbeit der Deutsch-Italienische Gesellschaft Bayreuth liegen. „Durch diese Partnerschaft sind viele Freundschaften zwischen Jugendlichen aus beiden Städten entstanden. Die beiden Einrichtungen haben durch viele schulische Projekte unsere Partnerschaft bereichert“, sagte der Oberbürgermeister. Er freue sich außerdem sehr, dass in den letzten Jahren auch das Liceo Lorenzo Costa und das Gymnasium Christian Ernestinum „eine stabile und fruchtbare Beziehung aufgebaut“ hätten. „Eine meiner Herzensangelegenheiten ist es, diesen schulischen Austausch durch noch weitere Partnerschaften zu vertiefen, denn ich bin fest davon überzeugt, dass in der Jugend das Interesse und das Verständnis an anderen Kulturen und Lebensweisen gelegt wird“, so Thomas Ebersberger weiter.

Das Bayreuther Stadtoberhaupt dankte besonders den früheren Oberbürgermeistern von La Spezia und Bayreuth, Dr. Giorgio Pagano und Dr. Dieter Mronz. Diese hätten den von den Schulen und der Deutsch-Italienischen Gesellschaft sinnbildlich zugespielten Ball engagiert aufgenommen und die Partnerschaft ins Leben gerufen. Thomas Ebersberger würdigte auch deren Nachfolger Massimo Federici, Dr. Michael Hohl, Brigitte Merk-Erbe und Pierluigi Peracchini, die den Prozess aktiv weitergeführt hätten. Der Oberbürgermeister dankte außerdem der langjährigen Vorsitzenden der Partnerschaftskommission, der Dritten Bürgermeisterin a. D. Dr. Beate Kuhn, und den langjährigen Mitgliedern Dr. Stefan Specht und Klaus Klötzer, die sich in herausragender Weise für die Partnerschaft eingesetzt hätten.

Schließlich zeichnete Oberbürgermeister Thomas Ebersberger beim Festakt zur 25-jährigen Partnerschaft zwischen La Spezia und Bayreuth Pietro Antonio Cimino, Patrizia Saccone, Fabrizio Dellepiane, Cristina Failla, Oretta Meneghini und Silvia Segalla für deren Verdienste für die Freundschaft zwischen den beiden Städten mit der Bayreuth-Medaille in Silber aus.