Das Historische Museum präsentiert Bayreuther Zeitzeugenberichte aus der Zeit der Wiedervereinigung im Rahmen einer Online-Ausstellung, die noch bis zum 10. Januar zu sehen ist.
Aufgrund der neuesten Beschlüsse zur Eindämmung der Corona-Pandemie bleiben Stadtbibliothek und Volkshochschule im RW21 ab Dienstag, 1. Dezember, bis auf Weiteres geschlossen.
Der Bund wird fast 85 Millionen Euro für die Sanierung des Bayreuther Festspielhauses aufwenden. OB Thomas Ebersberger begrüßt die Entscheidung als Bekenntnis für die Festspiele.
Auch auf die Kurse der Volkshochschule haben die Corona-bedingten Beschränkungen des öffentlichen Lebens im November Auswirkungen. Die vhs hat bereits einige Angebote auf online-Betrieb umgestellt.
Das Historische Museum sammelt im Rahmen seiner Online-Ausstellung zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit Geschichten, Objekte, Fotos und Anekdoten zur Wiedervereinigung.
Das Regionalmanagement von Stadt und Landkreis Bayreuth erarbeitet derzeit ein umfassendes und übersichtliches Veranstaltungs-Informationsportal für die Region Bayreuth.
In Bayreuth verschärft sich das Corona-Infektionsgeschehen. Wie das Jugendamt der Stadt mitteilt, muss die Mitternachts-Basketballsaison in der Rotmainhalle daher ausfallen.
Das Kunstmuseum zeigt zum 100. Geburtstag der Stifterin Constanze Meyer eine Ausstellung mit Werken von Karl Hubbuch und verschiedenen anderen Künstlern unter dem Titel „Ein nicht zu überhörendes Werk!“.
Am 15. November ist Bewerbungsschluss für den Wettbewerb „Jugend musiziert“. Eingeladen sind Kinder und Jugendliche, die als Solistinnen und Solisten oder im Ensemble ihr musikalisches Können zeigen möchten.
Am 12. Juni 2017 verstarb die international renommierte Künstlerin rosalie. Ab 20. Oktober würdigt das Richard Wagner Museum das bedeutende Werk der Künstlerin in einer umfangreichen Ausstellung.