Sport stärkt Gesundheit und den Zusammenhalt. Inklusion ist für uns der Anspruch, die gleichberechtigte Teilhabe am Sport zu ermöglichen und Menschen mit Behinderungen zu ermutigen, so umfassend wie möglich an Aktivitäten teilzunehmen.
Bayreuth ist Teil des größten kommunalen Inklusionsprojektes in der Geschichte der Bunderepublik Deutschland. Das Motto heißt: #ZusammenInklusiv. Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin statt – und damit erstmals in Deutschland. In den 9 Tagen treten über 7.000 Athlet*innen mit geistiger Behinderung oder Mehrfachbehinderung aus circa 190 Nationen in 28 Sportarten miteinander an. Als eine von 216 ausgewählten „Host Towns“ freuen wir uns eine ausländische Delegation in unserer Stadt begrüßen zu dürfen.
Vor dem Start des inklusiven Sportereignisses „Special Olympics World Games Berlin 2023“ wird Bayreuth vom 12. bis 15. Juni 2023 internationale Sportler*innen sowie deren Angehörige und ihre Teams bei sich aufnehmen.
Im Zuge des viertägigen Aufenthaltes erleben unsere Gäste ein vielfältiges abwechslungsreiches, kulturelles und sportliches Programm.
Interessierte Vereine und Personen, die sich bei der Programmgestaltung oder beim Ausbau inklusiver Sportangebote einbringen möchten, können sich gerne per E-Mail an folgende Adresse der Fachstelle Inklusion wenden: Inklusionsbuero@stadt.bayreuth.de.
„Ich gewinn, ich gewinn, egal ob ich Letzter, Zweiter oder Erster bin“
Text aus der deutschsprachigen Hymne der Special Olympics
Sport ist vielfältig. In den letzten Jahrzehnten haben sich unterschiedliche inklusive Sportbewegungen gegründet:
Weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung mit eigenen offiziellen olympischen Charakter. Die olympischen Sommer- und Winterspiele wechseln wie die Olympischen Spiele alle 2 Jahre.
Mit dem Angebot “Special Olympics Unified Sports®” bietet der Verband in verschiedenen Sportarten die Möglichkeit, dass Menschen mit und ohne geistige Behinderung als Athletinnen bzw. Athleten und Unified Partnerinnen bzw. Partner gemeinsam Sport treiben können.
Ansprechpartner:
Special Olympics Deutschland e.V.
Special Olympics Bayern e.V.
Paralympische Sportwettbewerbe für Menschen mit dauerhafter Körperbehinderung. Es gibt Sommer- und Winterspiele, die im Anschluss der olympischen Spiele stattfinden.
Ansprechpartner:
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Behinderten- und Rehabilations-Sportverband Bayern e.V
Wettbewerb im Gehörlosen-Sport. Die Sommer- und Winterspiele finden ein Jahr nach den olympischen Spielen statt.
Ansprechpartner:
Deutscher Gehörlosen-Sport Verband e.V
Bayerischer Gehörlosen-Sport Verband e.V.
Jährlich stattfindendes Festival für Sportler mit Down-Syndrom in Frankfurt am Main.
Ansprechpartner:
Deutsches Down-Sportlerfestival
Meisterschaften zur Förderung der körperlichen Aktivitäten für Dialysepatienten und Transplantierte.
Ansprechpartner:
TransDia-Sport Deutschland e.V.
Paralympische Sportveranstaltung für kriegsversehrte Soldatinnen und Soldaten.
Ansprechpartner:
Invictus Games Foundation
Invictus Games Düsseldorf 2023
Sportler/innen mit und ohne Behinderung können gemeinsam für das Deutsche Sportabzeichen trainieren und das Sportabzeichen ablegen.
Ansprechpartner:
Deutscher Olympischer Sportbund e.V. – Buddy Sportabzeichen
Sportabzeichen-Aktion Bayreuth 2022 (PDF)
Ziel des größten kommunalen Inklusionsprojektes ist es Sportprojekte für alle nachhaltig zu stärken. Unsere Intension ist es, mehr Menschen mit Behinderung zum Sport zu bewegen und Vereine in Bayreuth zu ermutigen gemeinsame Sportangebote zu schaffen.
Sport stärkt Gesundheit und den Zusammenhalt. Inklusion ist für uns der Anspruch, die gleichberechtigte Teilhabe am Sport zu ermöglichen und Menschen mit Behinderungen zu ermutigen, so umfassend wie möglich an Aktivitäten teilzunehmen.