Logo der Stadt Bayreuth mit Verlinkung zur Startseite

Special Olympics World Games 2023

Special Olympic World Games Berlin 2023: Internationale Olympische Weltspiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, Berlin 2023 Host town Bayreuth 12. – 15. Juni : Gastgeberstadt Bayreuth 12. – 15. Juni Zamm kumm Dooch 14. Juni / 14-17. Uhr: Begegnungstag für Menschen mit und ohne Behinderung 14. Juni / 14 – 17 Uhr

Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und finden erstmals in Deutschland statt. Sie sollen vor allem mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe fördern.

Bayreuth ist Gastgeber Stadt (Host Town) der Special Olympic World Games Berlin 2023 geworden. Sie wird die rumänische Delegation vom 12. Juni bis 15. Juni in Bayreuth begrüßen und beherbergen. Danach wird die Delegation nach Berlin weiter reisen, wo die Special Olympic World Games ab dem 17.6. bis 25.6.2023 stattfinden.

Deutschlandweit nehmen über 200 Kommunen am Host town Projekt teil. Durch die Rolle als Gastgeber Stadt wird Bayreuth ein Teil der internationalen inklusiven Sport-Familie sein.

Während des Aufenthaltes werden verschiedene kulturelle und sportliche Veranstaltungen in Bayreuth stattfinden. Wir wünschen uns, dass wir als Gastgeberstadt Türöffner für nachhaltige Strukturen und inklusive Angebote vor Ort werden.

Emblem der Special Olympis World Games 2023 Host Town Bayreuth

13. Juni von 9-12 Uhr: Sportfest
Schule St. Georgen

9:00 Startschuss zum Sportfest auf dem Westhof
bis 11:00 Stationenbetrieb mit 15 gemischten Riegen statt
ab 11:00 Abschlussstation an der Rasenrutsche, Siegerehrung und Medaillenübergabe


14. Juni von 14-17 Uhr: Zsamm Kumm Dooch
auf dem Stadtparkett, Maximilianstraße, Bayreuth

14:00 Musik von Madalina Alecu
14:10 Begrüßung
14:20 Musik von Madalina Alecu
14:30 Grußwort und Vorstellung der rumänischen Delegation
15:00 Inițiativa Germano-Română VATRA Bayreuth (Rumänischer Tanz und Gesang)
15:30 Faschingsgesellschaft Bayreuther Mohrenwäscher e.V.
16:00 Judopräsentation mit Thomas Loch
16.30 Siegerehrung Fußballturnier
16:55 Abschluss


14. Juni ab 19 Uhr: Fackellauf
Neptunbrunnen/Stadtparkett


Rollstuhlbasketball macht Schule. Foto von Rollstuhlbasketballern. Logos desRSV Bayreuth, des BVS Bayern und der Stadt Bayreuth.

Rollstuhlbasketball macht Schule – Bewegung verbindet

Die „Kickoff“-Veranstaltung für das Projekt „Rollstuhlbasketball macht Schule – Bewegung verbindet“, welche der Rollstuhlsportverein Bayreuth e. V. (RSV) gemeinsam mit dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern (BVS) und der Stadt Bayreuth im Rahmen der in diesem Jahr stattfindenden Special Olympics Word Games initiiert hat, war ein voller Erfolg.

„Es freut mich sehr, dass wir die Auftaktveranstaltung mit unserem Kooperationspartner der ASS im Rahmen des Tages der offenen Tür an der Schule umsetzen konnten“, so Projektleiter Sebastian Gillsch vom RSV nach der Veranstaltung. Von 13:00 bis 17:00 Uhr hatten die Schülerinnen und Schüler der ASS die Möglichkeit die Perspektive zu wechseln. Aber nicht nur die Kids und Jugendlichen, auch die Eltern und Lehrkräfte zeigten sich interessiert und begeistert vom Selbstversuch im Rollstuhl. Neben der Bewältigung eines kleinen Alltagsparcours, welcher dankenswerterweise vom Reha-Team Nordbayern zur Verfügung gestellt wurde, konnten unter Anleitung des Projektteams auch erste Wurfversuche aus dem Rollstuhl heraus unternommen werden. An dieser Stelle gilt der Dank auch den Bayreuther Maltesern, die tatkräftig bei der logistischen Umsetzung unterstützt haben.

 

„Mit dem Projekt wollen wir unserer sozialen Verantwortung gerecht werden und der Region etwas Nachhaltiges zurückgeben. Ziel ist es, perspektivisch jede Schule im Großraum Bayreuth mindestens einmal im Jahr zu besuchen, um so aktiv und spielerisch auf Themen wie Gleichberechtigung, Diversität und die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen“, so Gillsch.

Die Schulfamilie mit Rektor Ulrich Zahn und Konrektor Michael Danner, der sich selbst ehrenamtlich als Übungsleiter im Behindertensport engagiert, war sich sofort bei der Anfrage durch den RSV einig, dieses Projekt an der ASS umzusetzen. „Als Schule mit dem Profil Inklusion kommt es einem Sechser im Lotto gleich, dass man mit den Sportler/innen des RSV nicht nur Know-how, sondern auch Leidenschaft für den Rollstuhlsport von Menschen mit und ohne Behinderung in die Schule bringt“, so Zahn. Bis zum Schuljahresende sind weitere Aktionen mit den Schülerinnen und Schülern geplant, wie ein Kennenlerntag, eine Schulhausbesichtigung unter dem Blickwinkel eines Rollifahrers und ein Rollstuhlsporttag. Für das kommende Schuljahr strebt man außerdem die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft Rollstuhlsport an.

Wenn Sie uns bei den Veranstaltungen und der Begleitung der Delegation unterstützen möchten, melden Sie sich bitte bei dem unten stehenden Kontakt oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende der Seite.

Ines Neuner

Büro der Behindertenbeauftragten/ Fachstelle Inklusion

Stadt Bayreuth

Amt für Soziales, Integration, Wohnen und Inklusion

Kanalstraße 3 / 95444 Bayreuth / Schlossgalerie / 2. Stock / Zimmer 236

Tel.: 0921 25-1496

E-Mail:  Ines.Neuner@stadt.bayreuth.de

Internet: www.bayreuth.de