Logo der Stadt Bayreuth mit Verlinkung zur Startseite

Zu Ihren Suchbegriff: "" wurden "417" Ergebnisse gefunden

Stadtparkett & Baumschirm…


Vereinsübersicht Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein … … oder wählen Sie aus einer der unteren Kategorien Freizeit (54) Gartenbauvereine (26) Gesundheit (49) Heimat und Trachten (36) Hilfsorganisationen (31) Kultur (74) Musik und Gesang (65) Politik (9) Religion (17) Selbsthilfegruppen (28) Siedlervereinigungen (6) Soldatenverbände (13) Soziale Vereine (105) Sportorganisationen (11) Sportvereine (96) Studenten und Schulen (99) Tierschutz und Tierzucht (25)…


Musterprojekt Dammwäldchen Workshop I und II zur Ertüchtigung des Innerstädtischen Pocketparks Bereits in den vorbereitenden Untersuchungen zur Bayreuther Innenstadt und im Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für Bayreuth wurden u. a. folgende Entwicklungsziele definiert: Aufwertung der öffentlichen Räume, v. a. Plätze mit Versorgungs- und Treffpunktfunktion Aufwertung und Ergänzung des Wegesystems durch das Quartier Schaffung von kleinen, gemeinschaftlich nutzbaren öffentlichen Grünflächen (Pocketparks)…


Sanierungsgebiet “J” Umfrageergebnisse zum Projekt multifunktionaler Stadtteilladen Hammerstatt Die Hammerstatt hat Potenzial für ein „multifunktionales Zentrum”! Die Bürger der Hammerstatt wurden zum Jahreswechsel 2018 befragt, wie ein Stadtteilladen mit Konzept eines multifunktionalen Treffpunktes mit Lebensmittelangebot und Gastronomie in der Hammerstatt aussehen kann. Die Ergebnisse sind in der Kurzzusammenfassung vom Abschlussbericht „Untersuchung zur Gründung eines multifunktionalen Stadtteilladens“ zu lesen. – Hammerstatt…


Sanierungsgebiet “F” – St. Georgen und “Insel” – mit Verflechtungsbereich Das Programmgebiet St.Georgen liegt nordöstlich des Bayreuther Hauptbahnhofs und gliedert sich in den früheren sozialen Brennpunkt “Insel” und den historischen Quartiersteil mit der markgräflichen Schlossanlage und dem barocken Stadtgründungskern am Straßenmarkt. Die “Insel” als ehemaliges Wohnquartier für Angestellte und Industriearbeiter war wegen des Substandards in den billigen Sozialwohnungen in den…


Sanierungsgebiet “L” -Kulmbacher Straße- Bewahrung und Revitalisierung des historischen Erbes: „Mischquartier mit den Schwerpunkten Wohnen und Gastronomie“ Übergeordnetes Ziel der Quartierssanierung soll die Bewahrung und Revitalisierung des historischen Erbes als “Mischquartier mit den Schwerpunkten Wohnen und Gastronomie” darstellen. Dies soll mit folgenden Sanierungszielen erreicht werden: Bewahrung und Ertüchtigung der denkmalwerten Stadtstrukturen, Gebäudeensembles und Einzeldenkmäler, insbesondere auch im Kontext der besonderen…


Sanierungsgebiet “K” – Rathausumfeld – Schwerpunkt: “Handel, Diestleistung sowie Verkehr- und Straßenraum” Das Sanierungsgebiet umfasst das Umfeld des Neuen Rathauses am nördlichen Innenstadtrand zwischen Kanalstraße, Luitpoldplatz, Kolpingstraße und Hohenzollernring und stellt insgesamt einen wesentlichen Teilbereich der nördlichen Bayreuther Innenstadt und der Verbindung Innenstadt – Bahnhof dar. Neben der Funktion als Fußgängerbereich (Rathausvorplatz) und Fläche für den ruhenden Verkehr (Rathausrückbereich), soll…


Sanierungsgebiet “H” – Innenstadt Ost – Kultur, Motor der In-Wert-Setzung, der Umstrukturierung und Aufwertung inkl. der Verankerung der Landesgartenschau 2016 Leitmotiv “Kultur & Stadtgestalt” Leitmotiv der Sanierung für das neu auszuweisende Sanierungsgebiet H sind “Kultur und Stadtgestalt”. Die Vielfalt der Nutzungen und Funktionen im Gebiet sollen v.a. mittels der Stärkung der Alltags- oder Bürgerkultur und der Hochkultur eine Aufwertung erfahren….


Sanierungsgebiet “G” – Kanalstraße – Profilierung als Einzelhandels- und Versorgungsstandort: “Versorgung, Einzelhandel und Kultur nördlich des Markts” (= zentraler Versorgungsbereich mit Teilen von C) Sanierungsfokus ist die Zielstellung “Versorgung, Einzelhandel und Kultur nördlich des Markts”, d.h. die Aufwertung der Innenstadt vor allem in ihren oberzentralen Funktionen und als der Ort der Alltags- oder Bürgerkultur: Instandsetzung und Modernisierung von stadtbildprägenden Gebäuden…


Sanierungsgebiet “C” – Innenstadt Süd – Schwerpunktmäßige Profilierung als Wohnstandort: Leitmotiv “Zuhause in der Stadt” Sanierungsfokus ist die Zielstellung “Zuhause in der Stadt”, d.h. die Aufwertung der Innenstadt Süd als Wohnstandort für unterschiedlichste Zielgruppen. Dazu ist neben der Schaffung von Wohnraum mit einem attraktiven Umfeld gleichzeitig die Stärkung der Innenstadt in ihren oberzentralen Funktionen, ihrer Versorgungsaufgabe und insbesondere als Ort…