als Kind und in der Schulzeit bei seinen Tanten in der Badstraße
1838 – 1843 während der Lehrzeit im Hause Sohian Kolb in der Ziegelgasse Nr. 196 (Münzgasse 17)
1852 Kauf des Riedelsguts in Laineck (Hausnr. 52), Wohnung 1852-1857
1857-1861 Wohnsitz in Coburg als Direktor der Coburg-Gothaischen Kredit-Gesellschaft
1861 Rückkehr nach Bayreuth, vorübergehend wieder in der Ziegelgasse Nr. 196 (Münzgasse 17) (s. Brand am 3. Februar 1861)
1861/62 Bau des Hauses Bahnhofstraße 12 (alte Hausnummer 664, s. Bauakten), Wohnung bis zum Tod 1891
StadtABT, PKS, Blick von der Bahnhofstraße hinauf zum Bahnhofsplatz, auf der linken Seite mit dem Treppenaufgang das Wohnhaus Feustel (Bahnhofstraße 15), auf der rechten Seite Eckhaus mit Erkervorbau Bankgeschäft (Bahnhofstraße 12) (Postkarte Verlag Metz, Tübingen, 1907)
StadtABT, PKS, Bahnhofstraße: Bankgebäude der Bayerischen Vereinsbank (Bahnhofstraße 12) (Postkarte, ohne Verlag, undatiert)
z.B. Hausnummernbüchlein des Stadtbezirks Bayreuth, Bayreuth 1866, S. 15 – Bankier Fr. Feustel, Hausnummer Nr. 664 (vgl. Digitalisat)
StadtABT, Bauakten Bahnhofstraße
StadtABT, Nr. 31304: Plan zur Anlage einer Treppe Bahnhofstr. 15
Quellen:
StV BT, Nr. 19472: Brand im Haus des Bankdirektors Friedrich Feustel HNr. 196 [= Münzgasse 17] am 3.2.1861 (mit Lageplan).1861
Nr. 31304: Bahnhofstraße 15: Neubau und bauliche Änderungen: Neubau eines Wohnhauses anstelle des alten (mit Bauplan) 1861; Überbauung des Kellereingangs (mit Plan) 1862; Einfriedung und Überbauung der beiden Kellereingänge (mit Plänen). 1863, 1861-1863 sowie Bahnhofstraße 12: Neubau und bauliche Änderungen: Neubau eines Wohnhauses anstelle des alten Stadels (mit Bauplan) 1872; Anlage einer Freitreppe (mit Plan) 1873; Umbau der Vereinsbank (mit Bauplan) 1908; Anbau (mit Bauplan) 1909-1910; Kanalanschluss (mit Plan) 1914; Bauruine 1949-1951. 1872-1951
StV BT, Nr. 20989a/75: Bahnhofstraße 12, Umänderung der Freitreppe (mit Lageplan), 1874
StV BT, Nr. 20991a/68: Bahnhofstraße 12, Aufstockung des Hintergebäudes (mit Bauplan), 1876
Nr. 20986a/13: Bahnhofstraße 15, Kanalanschluss (mit Lageplan) 1866
Nr. 29749: Bahnhofstraße 15: Bauliche Änderungen: Bau eines Pferdestalles (mit Bauplan) 1900; Entwässerung des Anwesens (mit Plan) 1914; Verlegung des Hauseingangs (mit Plan) 1923; Anbau zur Gewinnung eines Zimmers (mit Bauplan) 1925; Ziegeldachdeckung (mit Plan) 1926; Wiederaufbau des durch Bombentreffer zerstörten Nebengebäudes (mit Bauplänen) 1945-1949. 1900-1949
Baugesuche (ab Mitte des 19. Jh.) sowie Bauakten des Bauordnungsamtes (abgerissene Gebäude(-teile) sind verzeichnet. Die Erschließungsdaten stehen derzeit noch im Lesesaal zur Verfügung und werden.
Hausnummern-, Adress- und Einwohnerbücher Bayreuths
Diese sind online von 1807 bis 1937 über die Universitätsbibliothek verfügbar. Weitere jüngere Einwohnerbücher können Sie im Stadtarchiv einsehen. Diese sind in unregelmäßigen Abständen von 1950 bis 1992 erschienen.