Ansprechpartner | Telefon | Zimmer |
---|---|---|
Dienststellenleiter: Verwaltungsrat Armin Langenmaier | 0921 251491 | 206 |
Sekretariat | 0921 251487 | 205 |
Aktuell ist die Wohngeldstelle wegen der Umsetzung der Wohngeldreform 2023 und den stark gestiegenen Antragszahlen eingeschränkt Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 11 Uhr und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr telefonisch erreichbar.
Fax: 0921 251625
E-Mail: Wohnungsamt@stadt.bayreuth.de
Abteilungsleitung | 0921 251514 | 023 |
Vergabe von Sozialwohnungen Buchstabe A - G | 0921 251259 | 020 |
Vergabe von Sozialwohnungen Buchstabe H - O | 0921 251630 | 019 |
Vergabe von Sozialwohnungen Buchstabe P - Z | 0921 251737 | 021 |
Einkommensorientierte Förderung (EOF), Mietspiegel | 0921 251632 | 018 |
Wohngeld, Miet- und Lastenzuschuss Buchstabe A - G | 0921 251254 | 025 |
Wohngeld, Miet- und Lastenzuschuss Buchstabe H - Kn und Stellv. Abteilungsleitung | 0921 251606 | 024 |
Wohngeld, Miet- und Lastenzuschuss Buchstabe Ko - Rn | 0921 251311 | 025 |
Wohngeld, Miet- und Lastenzuschuss Buchstabe Ro - Z | 0921 251517 | 025 |
Für Erstanträge werden telefonische Terminvereinbarungen erbeten. Bereits bei der Terminvergabe werden Sie über grundsätzliche Ansprüche sowie benötigte Unterlagen beraten.
Stellv. Dienststellenleitung Erstanträge | 0921 251477 | 201 |
Sachbearbeitung | ||
Buchstabe A - Dor | 0921 251753 | 207 |
Buchstabe Dos - Hie | 0921 251163 | 203 |
Buchstabe Hif- K | 0921 251723 | 207 |
Buchstabe L - Pd | 0921 251419 | 202 |
Buchstabe Pe - Shr | 0921 251733 | 207 |
Buchstabe Shs - Z | 0921 251411 | 204 |
Bildung und Teilhabe | 0921 251405 | 126 |
Sozialpass | 0921 251548 | 303 |
Leistungen an Asylbewerber | ||
Stellv. Abteilungsleitung Widerspruch- und Klageverfahren | 0921 251373 | 301 |
Sachbearbeitung für Asylbewerber (A - J) | 0921 251271 | 005 |
Sachbearbeitung für Asylbewerber (K - Z) | 0921 251526 | 006 |
Sachbearbeitung für Asylbewerber (Krankenhilfe) | 0921 251277 | 006 |
Unterhalt / Ordnungswidrigkeiten | 0921 251178 | 302 |
Rechnungsstelle/Kasse | 0921 251459 | 002 |
Kriegsopferfürsorge/Kostenersatz/stationäre Hilfen | 0921 251733 | 209 |
Rentenangelegenheiten | ||
Für die Aufnahme von Rentenanträgen und Kontenklärungen werden telefonische Terminvereinbarungen erbeten. | ||
Fax: | 0921 251287 | |
Rentenanträge Buchstabe A - C | 0921 251287 | 004 |
Rentenanträge Buchstabe D - K | 0921 251546 | 007 |
Rentenanträge L - Z | 0921 251354 | 008 |
Pflegeversicherung | 0921 251287 | 004 |
Unfallversicherung | 0921 251287 | 004 |
Fax: | 0921 251728 | |
Abteilungsleitung/ Behindertenbeauftragte der Stadt Bayreuth/ Schwerbehindertenvertretung der Stadtverwaltung Bayreuth | 0921 251247 | Schlossgalerie 236 |
Fachbereich Integration und Inklusion | ||
Hauptamtlicher Integrationslotse, Integrationsbeauftragter der Stadt Bayreuth und Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete | 0921 251740 | Schlossgalerie 235a |
Hauptamtliche Integrationslotsinnen | 0921 251174 0921 251774 | Schlossgalerie 235 |
Aktionsplan/demographische Entwicklung | 0921 251772 | Schlossgalerie 236 |
Allgemeine Verwaltung/Wohnberatung | 0921 251496 | Schlossgalerie 236 |
Ansprechperson Queer und gegen Rechtsradikalismus und Rassismus / Soziale Projekte / Bundesprogramm Demokratie leben! / Förderprogramme | 0921 251119 | Schlossgalerie 101 |
Projektarbeit BIG | 0921 251121 | Schlossgalerie 102 |
Allgemeine Verwaltung | 0921 251147 | Schlossgalerie 103 |
Kassenwesen | 0921 251124 | Schlossgalerie 103 |
Fachbereich Betreuungsbehörde | ||
Sachbearbeitung | ||
Betreuungsverfahren | 0921 251588 | 304 |
Betreuungsverfahren | 0921 251485 | 305 |
Betreuungsverfahren | 0921 251535 | 306 |
Betreuungsverfahren | 0921 251162 | 307 |
Betreuungsverfahren | 0921 251741 | 308 |
Verwaltung | 0921 251548 | 303 |
Fachbereich Sozialdienst | ||
Stellv. Abteilungsleitung | 0921 251325 | 311 |
Unterkunftsmanagement und dezentrale Unterbringung Obdachlosenfürsorge | 0921 251378 | 310 |
präventive Wohnungslosenfürsorge | 0921 252011 | 309 |
Das Sozialamt ist zuständig für die Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch XII als örtlicher Träger der Sozialhilfe wie z. B. bei der Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfe in besonderen Lebenslagen außerhalb von Einrichtungen sowie der Grundsicherung im Alter und bei dauernder Erwerbsunfähigkeit. Ferner für die Aufgaben nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Die Kriegsopferfürsorgestelle vollzieht die Aufgaben nach der Kriegsopferfürsorge im Rahmen des Bundesversorgungsgesetzes.
Die Betreuungsstelle wirkt für Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Stadt Bayreuth am Betreuungsverfahren mit. Sie führt auf Anordnung des Gerichts auch eigene Betreuungen. Sie informiert, berät und unterstützt sowohl Betreuer als auch Bürger.
Die Behindertenbeauftragte der Stadt Bayreuth ist Anlaufstelle der Menschen mit Behinderung und deren Angehörige sowie Koordinatorin und Beraterin für behinderte Menschen, Vereinigungen in der Behindertenarbeit, städtische und außerstädtische Stellen in der Behindertenarbeit, die Weiterentwicklung von Netzwerkstrukturen für behinderte Menschen und Verantwortliche für die Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat der Stadt Bayreuth.
Gelingende Integrationsarbeit gewinnt für Kommunen immer stärker an Bedeutung. Hochwertige Angebote im Bereich Integration geben Orientierung, stärken das bürgerschaftliche Engagement und sind ein wichtiger Baustein für soziale Sicherheit. Ziel ist es, alle Menschen unabhängig von Herkunftsland oder Hautfarbe, die in unsere Stadt leben in kommunale Strukturen und gesellschaftliches Leben aktiv einzubinden. Informationen, Ansprechpartner und Kontakte finden Sie hier: (Verlinkung „Mitbürger mit Migrationshintergrund“)
Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Förderung von Chancengleichheit sowie eine Gleichbehandlung aller Menschen gelten als Voraussetzungen für Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen. Wenn alle Menschen dabei sein können, ist es normal verschieden zu sein und Teilhabe aktiv zu erleben.
Etwa 7,4 Prozent der in Deutschland lebenden Bevölkerung identifizieren sich in ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität mit der Bezeichnung LSBTIQ. Das heißt: sie bezeichnen und/oder empfinden sich selbst als lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, intersexuell oder queer. Niemand darf aufgrund seiner sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität Diskriminierung erfahren. Deshalb hat die Stadt Bayreuth eine Kontaktstelle zum Thema Queer geschaffen.
Kontakt:
Manuela Solley
Dipl.-Sozialpäd. (FH), Mediatiorin
Tel.: 09 21 25 1119
Mobil: 0171 31 68 943
E-Mail: manuela.solley@stadt.bayreuth.de
Unsere Demokratie muss jeden Tag neu mit Leben gefüllt werden. Sie braucht Menschen, die demokratische Kultur leben, sie erhalten und gestalten. Um diese Menschen zu stärken, gibt es das Bundesprogramm “Demokratie leben!”. Die Stadt Bayreuth ist eine von 30 Partnerschaften für Demokratie leben in Bayern und eine von 320 bundesweit. Gemeinsam engagieren sich Aktive aus der Zivilgesellschaft mit Verantwortlichen aus der kommunalen Politik in drei zentralen Handlungsfeldern: Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen. Die Möglichkeiten sind dabei groß, die Zugänge insgesamt niedrigschwellig. Über die Förderschwerpunkte entscheiden die Partnerschaften für Demokratie im Rahmen der Vorgaben des Bundesprogramms selbständig.
Kontakt:
Manuela Solley
Dipl.-Sozialpäd. (FH), Mediatiorin
Tel.: 09 21 25 1119
Mobil: 0171 31 68 943
E-Mail: manuela.solley@stadt.bayreuth.de
Bewegung hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Daraus folgt: Wer regelmäßig Sport treibt, erhöht das körperliche und seelische Wohlbefinden. Klingt logisch. Klingt machbar. Doch wenn es im eigenen Leben gerade nicht rund läuft, fällt es extrem schwer, Bewegung in den Alltag einzubauen und von den positiven Effekten zu profitieren.
Kontakt:
Alexandra Wolf
Tel.: 0921 251121
E-Mail: Alexandra.Wolf@stadt.bayreuth.de
Der Sozialdienst ist im Rahmen der Sozialverwaltung ein wohnortnah organisierter sozialer Dienst für alle Bürger. Er ist neben den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege Träger und Vermittler sozialer Leistungen und Dienste bei Problemlagen und Notsituationen.
Der Sozialdienst ist Anlauf- und Kontaktstelle für die sozialen Belange der Bürger, Partner vor Ort in Angelegenheiten persönlicher Hilfen nach den Sozialgesetzen, Begutachter und Berater für Entscheidungsträger. Er arbeitet eng mit dem Jugendamt, dem Sozialamt, der Wohnungs- und Obdachlosenbehörde, dem Gesundheitsamt, den Schulbehörden, den Gerichten, der Polizei und den Trägern der freien Wohlfahrtspflege zusammen.
Das Amt für Soziales, Integration, Wohnen und Inklusion hilft bei der Erteilung von Auskünften in allen Angelegenheiten der Sozialversicherung, insbesondere der gesetzlichen Rentenversicherung. Das Amt hat keinen direkten Zugriff auf ihre Rentendaten. Bei Anfragen ist es notwendig, dass sie eine vollständige Rentenauskunft der Deutschen Rentenversicherung vorlegen.
Die Stadt Bayreuth ist zudem bei der Klärung der Versicherungskonten und einer Rentenantragstellung behilflich. Weitere Informationen können Sie dem unten aufgeführten Infoblatt entnehmen. Weiterhin werden Lebensbescheinigungen für den Bezug ausländischer Renten ausgestellt. Lebensbescheinigungen für inländische Renten werden vom Einwohnermelde- und Wahlamt im Rathaus am Luitpoldplatz 13 bestätigt.
Auf Verlangen des Versicherungsträgers wirkt das Amt für Soziales, Integration, Wohnen und Inklusion bei Sachverhaltsaufklärungen wie beispielsweise Unfallüberprüfungen mit.
Weitere Aufgabe ist die Durchführung von Ordnungswidrigkeitsverfahren im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetztes (SGB XI) bei privater Krankenversicherung.
Das Wohnungsamt ist zuständig für den Vollzug des Wohngeldgesetzes, das Ausstellen von Wohnberechtigungsscheinen und Vormerkbescheinigungen für öffentlich geförderte Mietwohnungen sowie die Gewährung der einkommensorientierten Zusatzförderung (EOF). Das Wohnungsamt ist außerdem für die Aufstellung und Fortschreibung des Mietspiegels zuständig. Die Mietspiegelbroschüre und einen Online-Mietenrechner zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete finden Sie unter www.mietspiegel.bayreuth.de.