Ansprechpartner | Telefon | |
---|---|---|
Dienststellenleiterin: Gabriele Röhler M. A. | 0921 50720160 | |
Stellvertretende Dienststellenleiterin: Sabine Hacker | 0921 252029 | |
Finanzen/Prüfung von Verwendungsnachweisen | 0921 252029 | |
Kulturentwicklungsplan/Förderprogramme im Bereich Kultur | 0921 50720166 | |
Schultheatertage | 0921 50720164 | |
Stadtchronik/Semesterscheckheft Universität Bayreuth | 0921 50720162 | |
Pressearchiv | 0921 50720163 | |
Übersicht Veranstaltungsorte und Kulturvereine | 0921 50720163 |
Das Kulturamt ist zuständig für alle Bereiche der Kultur, wie z. B. Musik, Theater, bildende Kunst, Literatur, Heimatpflege, Soziokultur, aber auch für die Förderung der Wissenschaft sowie wissenschaftlicher Einrichtungen. Das Kulturamt ist zentraler Ansprechpartner für alle Kulturmacher/innen und Kulturinteressierten, wie z. B. kulturelle Vereine, Veranstalter, Bürger/innen sowie Besucher/innen der Stadt. Die Mitarbeiter/innen stehen für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung. Das Kulturamt ist Anlaufstelle für alle Anträge zur finanziellen Förderung von in Bayreuth tätigen Künstler*innen, kulturellen Vereinigungen, Gruppen und Initiativen, die wesentliche Träger des kulturellen Lebens in Bayreuth sind. Ziel ist es, die Arbeit dieser Personen, Vereine und Einrichtungen zu ermöglichen, zu unterstützen und fördern.
Das Team erstellt Programme zu Großveranstaltungen, Jahres- und Sonderthemen und organisiert eigene Veranstaltungen wie beispielsweise das Sparda-Bank Klassik Open Air oder die Schultheatertage.
Das Kulturamt vertritt die Stadt Bayreuth im Arbeitskreis Kultur des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes. Herausragendes Projekt des Städtenetzes ist die JugendKunstTriennale, eine Ausstellung junger Bildender Kunst, die alle drei Jahre in einer der sechs Mitgliedsstädte (Bayreuth, Hof, Marktredwitz, Zwickau, Plauen und Chemnitz) veranstaltet wird.
Angesprochen sind alle Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Alter zwischen 14 und 25 Jahren, die sich in ihrer Freizeit, in der Schule oder beruflich im Bereich der Bildenden Kunst betätigen. 2024 wird die JugendKunstTriennale von der Stadt Hof ausgerichtet. Jugendliche und junge Erwachsene aus Bayreuth und Umgebung können hierfür ihre Arbeiten aus dem bildkünstlerischen Bereich beim Kulturamt der Stadt Bayreuth einreichen.
Einen Flyer mit allen weiteren Informationen zur Einreichung finden Sie hier:
Ebenfalls hilft das Team des Kulturamts Ihnen gerne weiter, wenn Sie selbst eine Veranstaltung planen, oder sich über Veranstaltungsorte und Ansprechpartner informieren wollen.
Der Stadtrat Bayreuth hat in seiner Sitzung vom 26. September 2018 den Kulturentwicklungsplan für die Stadt Bayreuth beschlossen. Das Planwerk wurde unter der Federführung von Professor Dr. Manfred Miosga von der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth gemeinsam mit Bayreuther Kulturakteur/innen, der Stadtverwaltung und dem Stadtrat erarbeitet. Ausgehend von einer umfassenden Reflexion der Rolle von Kultur in der Stadt und der Bedeutung Bayreuths als Kulturstadt, wurden mit dem Kulturentwicklungsplan Ziele und konkrete Maßnahmen der städtischen Kulturpolitik für die nächsten Jahre festgelegt, die allen relevanten Akteur/innen Planungssicherheit geben sollen.
Social-Media-Marketing für Anfänger*innen
Social-Media-Marketing für Fortgeschrittene
Der Stadtrat Bayreuth hat die Einführung von Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der Kultur in der Stadt Bayreuth beschlossen. Sie gelten seit dem 1. Mai 2014. Hier sind alle Voraussetzungen für die Gewährung von Zuschüssen aufgelistet, wie zum Beispiel Einreichungstermine, notwendige Informationen zu Abwicklung, Abruf und Auszahlung der Zuschüsse. Die Formulare für die Beantragung und Auszahlung der Zuschüsse sowie für den Verwendungsnachweis stehen zum Download bereit.
Das Kulturamt steht für Fragen unter Telefon 0921 50720161 oder E-Mail kulturamt@stadt.bayreuth.de gerne zur Verfügung.
Hier wird eine Übersicht über lokale, regionale und bundesweite Förderungen im Bereich Kultur zur Verfügung gestellt. Mit dieser Übersicht unterstützt das Kulturamt die Bayreuther Kulturschaffenden bei ihrer Suche nach weiteren Fördermöglichkeiten, zusätzlich zu den regulären städtischen Zuschüssen. Die Übersicht benennt Förderziele und stellt die wichtigsten Informationen kurz zusammen.
Temporäre Nutzungen und Pop-Up-Aktionen sind Instrumente zur Zwischennutzung von leerstehenden Räumen und Gebäuden. Die Leerstandsinitiative ist von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth als Maßnahme des Kulturentwicklungsplans umgesetzt worden. Umfassende Informationen und Hilfen für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projekte sowie Kontakte und Formulare finden Sie auf der Homepage der Leerstandsinitiative: Stadt Land Raum.