Das Bayerische Digitalministerium hat im vergangenen Dezember Kommunen zur Teilnahme am Wettbewerb „Kommunal? Digital!“ aufgerufen. Stadt und Landkreis Bayreuth bewerben sich.
Die Stadtverwaltung Bayreuth ist ab sofort auf Instagram unter dem Namen StadtBayreuth vertreten.
Die Stadt Bayreuth ist ab sofort Mitglied im Klima-Bündnis und damit im größten Städtenetzwerk in Sachen Klimaschutz.
Die Stadtbibliothek Bayreuth feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen und zugleich den zehnten Geburtstag des RW21.
Die Müllumladestation des Zweckverbands Müllverwertung Schwandorf in der Weiherstraße 39 in Bayreuth hat ab sofort neue Öffnungszeiten.
Die Stadt Bayreuth beabsichtigt auf dem Areal des Rathauses II sowie der Kfz-Zulassungsstelle entlang der Kulmbacher Straße ein Wohnquartier mit ergänzenden sozialen Nutzungen zu entwickeln.
Aufgrund der winterlichen Witterungsverhältnisse macht der Stadtbauhof auf die Pflicht der Anwohner zum Räumen und Streuen der Gehwege aufmerksam.
Am Montag, 8. Februar, berät der Stadtrat in einer ganztägigen Sitzung den Haushaltsplanentwurf 2021. Die Sitzung findet in der Oberfrankenhalle statt und wird als Livestream übertragen.
Die Studie „Vitale Innenstädte 2020“, an der sich auch Bayreuth beteiligt hat, zeigt Handlungsoptionen für die Positionierung und Revitalisierung der Innenstädte infolge des Corona-Lockdowns auf.
Klimaschutz in Bayreuth soll zielstrebiger umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund fand kürzlich ein virtuelles Treffen mit Vertretern der Stadtverwaltung und der Initiative Klimaentscheid statt.