Beständeübersicht des Stadtarchivs Bayreuth
mit Kurzinformationen und Onlinefindmitteln
mit Kurzinformationen und Onlinefindmitteln
Die nachstehende Übersicht bietet einen ersten Einstieg in die Bestände des Stadtarchivs Bayreuth. Je nach Erschließungszustand der Bestände liegen ausführlichere Informationen und Onlinefindbücher vor. Bei den derzeit vorliegenden Onlinefindmitteln handelt es sich um statische Dateien. Sie enthalten tlw. auch Angaben zu Archivalien anderer Bestände – diese sind durch Zusätze vor den Nummern als solche erkennbar (bspw. Hist.).
Hinweise zum Persönlichkeitsschutz und Schutzfristen
Die Bestände enthalten ggf. Archivgut, das allgemeinen und personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 9 (1) der Satzung für Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs Bayreuth vom 27.11.1996 unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 9 (2) der Archivsatz zugänglich ist. Die Benutzung ist geregelt im § 10 der Archivsatzung.
Hinweis: Eine exakte Trennung der Akten in die Zeitschnitte 1810 und 1945/1949 ist nicht möglich. In allen Beständen können Akten mit Laufzeiten vorhanden sein, die diese Grenze unter- oder überschreiten. Ggf. ist eine Recherche in anderen Aktenbeständen nötig.
Inhalt: Landesherrschaft.- Wehrverfassung, Schützenwesen.- Rechtspflege.- Grundstücksverkehr.- Polizeiwesen: Ordnungspolizei, Gesundheitspolizei, Gewerbepolizei, Marktpolizei, Bau- und Feuersicherheitspolizei, Straßen- und Wasserpolizei, Bevölkerungspolizei, Kirchen- und Schulpolizei.- Verwaltung: Bürgermeister und Rat, Stadtpersonal, Stadtrainung, Gemeinde Altstadt, Kammeramt, Bauamt, Flößamt, Kesselamt, Steueramt, Almosenamt, Stiftungen.- Hospitalstiftung: Allgemeines, Stiftungsverwaltung, Personal, Grund- und zehntherrliche Rechte, Grundstücksverkehr, Forst- und Weiherbesitz, Forstpersonal, Pfründnerwesen, Bauwesen.- Gotteshausstiftung: Allgemeines, Grund- und zehntherrliche Rechte, Grundstücksverkehr, Forst- und Weiherbesitz, Pfründnerwesen, Bauwesen, Stadtlazarett.- Alumnenstiftung.- Waisenhausstiftung, Stift Birken.- St. Georgen: Stadtobrigkeit, Kammer- und Kesselamt, Wehrverfassung, Schützenwesen, Gewerbe- und Marktpolizei, Bau- und Feuersicherheitspolizei, Straßen- und Wasserpolizei, Bevölkerungs- und Gesundheitspolizei, Kirchen- und Schulpolizei, Gravenreuther‘sche Stiftung.- Fremde Bestände.- Privatunterlagen Dennler.- Varia, Sammlungsgut.
Zeitraum: 15. – 18. Jahrhundert
Erschließungszustand: Erschlossen
Findmittel: Findbuch (Online verfügbar) – enthält auch Sammlungsgut → Detailerfassung Systematikpunkt Pfründewesen (Online verfügbar)
Inhalt: Allgemeines.- Landschaft Ansbach/Kulmbach.- Landschaft Bayreuth.
Zeitraum: Ende 16. bis Anfang 19. Jahrhundert
Erschließungszustand: erschlossen
Findmittel: Kartei, einzelne Akten sind im Findbuch Ältere Akten zu finden.
Hinweis – Die städtische Registratur, einschließlich der Meldeunterlagen, ist bei der Bombardierung der Stadt Bayreuth im April 1945 im Rathaus verbrannt.
Inhalt: 1. Generalregistratur: Allgemeines, Staatsrecht, Staatsbehörden, Justiz, Festlichkeiten, Ehrungen, Gemeindewahlen, Magistrat, Gremium der Gemeindebevollmächtigten, Stadtrat, Geschäfts- und Tätigkeitsberichte, Personalwesen, Kreisschiedsgericht für Gemeinde- und Bezirksbeamte, Stadtbedienstete, Botendienst, Stadtpolizei, Etats, Distriktsvorsteher.- II. Polizeisenat: Feuerpolizei, Baupolizei, Straßenpolizei, Wasserpolizei, Handwerks- und Fabrikpolizei (Einzelne Gewerbe), Handel und Verkehr, Bevölkerungspolizei, Polizei des Nahrungs- und Kreditwesens, Religionspolizei, Erziehungs- und Unterrichtspolizei, Sanitäts- und Medizinalpolizei, Armenpolizei, Polizei der häuslichen Ordnung, Sittenpolizei, Allgemeine Sicherheitspolizei, Eigentumssicherheitspolizei, Persönliche Sicherheitspolizei, Landwirtschaftliche Polizei, Militär.- III. Verwaltungssenat: Allgemeines, Rechnungsprüfung, Legate und Testamente, Lokalschulfonds, Jüdischer Schulfonds, Schullehrerwitwenpensionskasse, Getreidemagazinskasse, Schuldentilgungskasse, Pflasterzollkasse, Straßenpflasterung, Armenkasse, Eisenbahnbaukasse, Kreislandwirtschafts- und Gewerbsschule, (Ober-)Realschule, Kreisackerbauschule, Ortsgemeinden (Altstadt, Moritzhöfen, Oberobsang, Saas, Wendelhöfen), Kommune Bayreuth, Kommune St. Georgen, Salarienkasse, Sportelkasse/Gebührenkasse, Regieverwaltung, Bürgergemeindevermögen, Armenbeschäftigungsanstalt, Stadtlazarett; Städtisches Krankenhaus, Stiftungen (diverse).- IV. Fremde Bestände.
Zeitraum: ca. 1810 – ca. 1949
Erschließungszustand: überwiegend erschlossen
Findmittel: Findbuch bis 1945 (online verfügbar) / Kartei, Abgabeverzeichnisse, → Detailerfassung Gesuche um Verleihung des Bürgerrechts 1869-1919 (online verfügbar), → Detailerfassung Gesuche um Verleihung des Heimatrechts 1881-1915 (online verfügbar), → Detailerfassung Heimatrechtsangelegenheiten 1812-1927 (online verfügbar), → Detailerfassung Gesuche um Ausstellung von Verehelichungszeugnissen 1875-1915 (online verfügbar), → Ergänzung Städtischer Schlacht- und Viehhof – vorläufiges Findbuch (online verfügbar)
Die Übernahme und Bearbeitung der Bestände einzelner Dienststellen der Stadt Bayreuth ist ein laufender Prozess. Derzeit liegen überwiegend knappe Abgabelisten zu einzelnen städtischen Abgaben vor. Es befinden sich u.a. bereits Akten folgender Dienststellen im Stadtarchiv: Grundstücksamt, Jugendamt, Planungsamt, Ordnungsamt, Schulamt, Standesamt, Städtebauförderungen, VHS, Wahlamt, Wohnungsamt, u.a.
weitere (Teil-)Bestände:
Ebenfalls in dieser Bestandsgruppe eingeordnet sind die Personenstandsunterlagen des Standesamtes.
Teilbestände: Register, Akten
Inhalt: Personenstandsregister und Sterbefallanzeigen der Stadt Bayreuth.
Das Stadtarchiv verwahrt Bestände der Gemeinden Aichig, Colmdorf, Laineck, Meyernberg, Oberkonnersreuth, Oberpreuschwitz, St. Johannis, St. Georgen, Seulbitz, Thiergarten und Wolfsbach.
Zeitraum: 1767 – 1978
Erschließungszustand: überwiegend erschlossen, nähere Informationen im Vorwort des Findbuches.
Findmittel: Vorläufiges Findbuch für alle Bestände (online verfügbar)
Personenstandsunterlagen: Im Stadtarchiv befinden sich ebenfalls Personenstandsregister (Geburts-, Heirats- und Sterberegister) der eingemeindeten Ortschaften.
Das Stadtarchiv verwahrt ca. 200 Urkunden verschiedenen Inhalts.
Erschließungszustand: erschlossen
Findmittel: Kartei
Inhalt: v.a. Urkunden zu Grundstücksgeschäften der Stadt Bayreuth sowie Bayreuther Stiftungen. Die Urkunden wurden von der Stadtkasse übernommen.
Umfang: 50 Akteneinheiten, 1,5 lfm
Laufzeit: 1752 – 1969
Findmittel: Findbuch (einfache Verzeichnung)
Inhalt: Der Bestand enthält u.a. Rats- und Sitzungsprotokolle, Stadt- und Gerichtsbücher, Kopialbücher, Impfverzeichnisse, Gewerbe An- und Abmeldungen, Wehrerfassung, Personenstands- und Betriebsaufnahme am 10.10.1938, Geschichtswerke, Chroniken und Tagebücher, Zunftbücher sowie Wählerlisten verschiedener Provenienz.
Zeitraum: 1430 – 1990
Erschließungszustand: erschlossen
Findmittel: Findbuch (online verfügbar) sowie Ergänzungsverzeichnis, → Detailerfassung Stadt und Gerichtsbücher 15. u. 16 Jh. (online verfügbar), → Detailerfassung Kopialbücher 15.-17. Jh. (online verfügbar), → Detailerfassung Hospitalhandlungen 1487-1709 (online verfügbar), → Bayreuther Bürgerbücher B 25 u. 26 (online verfügbar), → Detailerfassung B 46 – Weberzunftbuch (online verfügbar)
Inhalt: Rechungen der Stadt Bayreuth, v.a. für die Bereiche Armen- und Sozialwesen, Bauwesen, Städtische Dienststellen, Kämmereiwesen, Personalwesen, Schulwesen, Wehrwesen, Ortsteile, Vereine und Zünfte. Rechnungen von Stiftungen, u.a. Kultusstiftungen, Unterrrichtsstiftungen, Wohltätigkeitsstiftungen sowie der Städtischen Stiftungsverwaltung.
Zeitraum: 1444 – 1967
Erschließungszustand: erschlossen
Findmittel: Findbuch (Online verfügbar)
Der Bestand besteht aus folgenden Teilbeständen: Archivalien, vor allem Akten (ca. 2000), Bibliothek mit historischen Büchern, Kalendern und Zeitungen sowie einer Musikaliensammlung.
Findmittel: Kartei
Hinweis: in den Findbüchern Ältere und Neuere Akten sind Verweise auf Akten dieses Bestandes.
Erschließungszustand: erschlossen
Findmittel: Kartei und Liste
Ein weiterer Teilbestand des Vereins wird in der Universitätsbibliothek Bayreuth aufbewahrt.
Hier gelangen Sie zur Übersichtsseite des Altbestandes der Universitätsbiblothek.
Erschließungszustand: erschlossen
Findmittel: Datenbank/Findbuch (online-verfübar)
Umfang: 4,44 lfm
Hinweis: Städtische Akten zum Feuerlöschwesen finden sich im Findbuch Bayerische Zeit bis 1945.
Das Stadtarchiv verwahrt eine Vielzahl von Nachlässen und Schenkungen.
Das Stadtarchiv verfügt über eine umfangreiche zeitgeschichtliche Dokumentation.
Einen guten Überblick über verschiedenste Sachthemen findet sich v.a. in unserer Zeitungsausschnittssammlung, welche seit ca. 1985 stetig fortgeführt wird.
Weitere Sammlungen von städtischem Informationsmaterial, wie Broschüren o. Ä. sowie sachthematische Informationssammlungen stehen ebenfalls zur Verfügung.
Das Stadtarchiv verfügt über umfangreiche Sammlungen verschiedenster Art:
Weitere Sammlungen sind bspw.
Ein Teil des Sammlungsgutes (v.a. Schriftstücke) ist im Findbuch „Akten 15. Jh. bis 18. Jh. und
Sammlungsgut“ erfasst. Es umfasst Archivgut aus dem 16. Jahrhundert bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Findmittel: Vorläufiges Findbuch Sammlungsgut (online verfügbar)
Unseren Benutzern steht eine Präsenzbibliothek zur Verfügung. Schwerpunkt bildet Literatur über die Stadt und den Landkreis Bayreuth.
Weiterhin verfügt das Stadtarchiv über diverse heimatgeschichtliche Zeitschriften.
Die Bayreuther Zeitungen (Bayreuther Tagblatt, Oberfränkische Zeitung, Fränkische Volkstribüne etc.) werden nicht im Stadtarchiv, sondern in der Universitätsbibliothek Bayreuth (UB) aufbewahrt.
Das Bayreuther Tagblatt liegt in der UB auch als Mikrofilmausgabe vor, von der dort am Readerprinter Fotokopien erstellt werden können.
Aufstellungen, Auswertungen und Transkriptionen von Archivalien des Stadtarchivs:
Weitere Aufstellungen, Auswertungen und Transkriptionen die Stadt Bayreuth betreffend: