Logo der Stadt Bayreuth mit Verlinkung zur Startseite

Klimaschutz und Energie

Durch das Handeln von Menschen, vor allem durch das Verbrennen fossiler Energieträger, geraten Treibhausgase in die Atmosphäre, mehr als die Ökosysteme auf Land und im Ozean aufnehmen können. Dass sich das Klima dadurch verändert ist mittlerweile nicht nur wissenschaftlicher Konsens, sondern auch an den Folgen deutlicher spürbar.

Die Stadt Bayreuth hat sich mit dem Stadtratsbeschluss vom 15. Dezember 2021 zu ambitioniertem Klimaschutz bekannt:

„Die Klimaneutralität für die Stadt Bayreuth soll bis 2040 erreicht werden. Die Stadtverwaltung möchte ihrer Vorbildfunktion gerecht werden und gemeinsam mit ihren Beteiligungen das von ihr direkt beeinflussbare CO2-Restbudget nicht überschreiten. Die Stadt Bayreuth bedient sich hierzu eines sektorübergreifenden Ansatzes und erarbeitet dafür notwendige Konzepte. Sie wird entsprechende Förderprogramme wahrnehmen, um Ziele umzusetzen. Die Umsetzung wird durch ein Monitoring begleitet. Die Stadt Bayreuth sieht die Klimaneutralität als wichtige Aufgabe an, die grundsätzlich bei allen städtischen Beschlüssen zu bedenken ist und bindet die Bayreuther Bürger ein. Bayreuth geht zudem davon aus, dass ebenso auf Europa-, Bundes- und Landesebenen geeignete Rahmenbedingungen zur Unterstützung geschaffen werden.“

Ein integriertes Klimaschutzkonzept mit konkretem Maßnahmenkatalog wurde vom Klimaschutzmanagement erarbeitet und im Frühjahr 2022 vom Stadtrat verabschiedet. Eine stetige Fortschreibung des Konzepts ist vorgesehen.

Klimamobil macht Station in Bayreuth

Im Rahmen des 150-jährigen Gründungsjubiläums der Kolpingsfamilie Bayreuth kommt das neue Kolping-Klimamobil am 19. Oktober nach Bayreuth auf den La-Spezia-Platz.

Ein Fahrrad, um selbst Energie zu erzeugen. Eine Weltkarte, um die globalen Auswirkungen des Klimawandels darzustellen. Ein Stehtisch, an dem gemeinsam Klimaschutzlösungen entwickelt werden können. Das und vieles mehr ist das Klimamobil. Seit Anfang Juni fährt es durch Deutschland mit dem Ziel, Menschen zu motivieren, sich für mehr Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen. Aktuell bietet das Klimamobil Workshops und ein Standprogramm zum Thema „Energie und Klimaschutz“ an. Geschulte Begleitkräfte fahren das Klimamobil zu den Einsatzorten, stehen dort als Ansprechpersonen zur Verfügung und führen Mitmach-Angebote durch.

Mehr Informationen zum Klimamobil gibt es auf www.kolping.de/klimamobil.

Das Klimamobil, ein weiß-orange-grüner Bus

Klimawirkungsprüfung für politische Entscheidungen

Bayreuth soll bis 2040 klimaneutral werden. Ein wichtiger Baustein, um die Weichen dahingehend zu stellen, wurde nun auf Wunsch des Stadtrates eingeführt und damit eine weitere Maßnahme aus dem städtischen Klimaschutzkonzept umgesetzt: die Klimawirkungsprüfung. Damit sollen der Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel mehr Beachtung in politischen Entscheidungen finden.

„Kernstück der Idee ist, dass sämtliche städtischen Vorhaben, die dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt werden, vorher eine Prüfung durchlaufen müssen. Die Prüfung erfolgt über ein digitales Formular, das transparent anzeigt, ob eine positive, negative oder neutrale Auswirkung auf das Klima vorliegt und ob es klimafreundlichere Alternativen gibt. Das Ergebnis wird dann den Stadträten in der Beschlussvorlage angezeigt.“, erklärt Jana Edlinger, Klimaschutzmanagerin bei der Stadt Bayreuth.

Einige Beschlüsse sind jedoch ausgenommen vom Prüfvorgang, wie zum Beispiel Personalentscheidungen oder Dringlichkeitsbeschlüsse. Auch der Bereich Hochbau fällt unter die Ausnahmen. Warum das so ist, erklärt der zuständige Dienststellenleiter Björn Chilla: „Eine Klimawirkungsprüfung von Bau- oder Sanierungsmaßnahmen am Ende der Planung wäre zu spät. Deshalb erarbeiten wir aktuell eine Liste mit Standards im Baubereich, um zukünftig rechtzeitig alle klimafreundlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.“

„Die Klimawirkungsprüfung macht unseren Einfluss und auch die kommunalen Gestaltungsspielräume im Klimaschutz sichtbar. Gleichzeitig bewegen mich neben dem Klimaschutz natürlich auch weitere Belange der Kommune. Eine Abwägung zwischen den vielen entscheidungsrelevanten Aspekten zu treffen, wird eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahre sein, wenn wir unser Klimaziel erreichen wollen“, betont Oberbürgermeister Thomas Ebersberger.

Computerbildschirm mit Tastatur
Künftig prüft die Verwaltung über ein digitales System, inwiefern sich Vorhaben auf den Klimaschutz oder die Anpassung an den Klimawandel auswirken. Das jeweilige Ergebnis wird dem Stadtrat vorgelegt und soll in den Entscheidungsprozess mit einfließen.

CO2-Challenge: So macht Klimaschutz Spaß! Aktionszeitraum ist die Fastenzeit vom 22. Februar bis 8. April.

Während der Fastenzeit findet wieder die jährliche CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg statt, zu der auch die Stadt Bayreuth gehört. Erstmals gibt es in diesem Jahr ein eigenes Programm für Schulen. 

Konzipiert von Klimaschutzmanagerinnen und -managern aus der Metropolregion Nürnberg, verspricht das Konzept der CO2-Challenge, Klimaschutz einfach in den Alltag und in den Unterricht einzubauen. „Die Challenge greift zwar ein ernstes Thema auf, macht aber durch den Wettbewerbscharakter vor allem sehr viel Spaß“, erklärt Gesa Thomas, Klimaschutzmanagerin der Stadt Bayreuth. Sie und ihre Kolleginnen und Kollegen, unter anderem aus Stadt und Landkreis Bayreuth, haben vor sechs Jahren die CO2-Challenge zum Leben erweckt und freuen sich nun, dass das Konzept von der Metropolregion Nürnberg fortgeführt und erweitert wird.

Materialien für Schulen

Für Schulen stehen zwei Materialsets zur Verfügung. Eines für die Grundschule in analoger Form als Lapbook und ein Set für die weiterführenden Schulen in digitaler Form als PowerPoint-Portfolio. Die Materialien können unter www.co2challenge.net/schulchallenge kostenlos heruntergeladen werden.

Aber nicht nur Schülerinnen und Schüler dürfen an der CO2-Challenge teilnehmen. Ab Aschermittwoch, 22. Februar, gibt es für alle Interessierte täglich auf der Homepage der CO2-Challenge einen neuen Tipp, Klimaschutz in den eigenen Tagesablauf zu integrieren. Neben vielen lehrreichen Erkenntnissen, winken tolle Preise für die Teilnehmenden.

Aktionszeitraum ist die Fastenzeit vom 22. Februar bis 8. April. Alle Informationen zur CO2-Challenge gibt es online unter www.co2challenge.net.

Vier Hände berühren einen Ball.
© Katharina Funk

Kleine Klimaschützer ganz groß

Grüne Meilen für klimafreundliche Wege und Ernährung

Sechs Grundschulen und drei Kitas aus der Region Bayreuth wurden jetzt im Landratsamt für ihr Klimaschutzengagement geehrt. Mehr als 1.300 Kinder hatten sich vorab im Rahmen von Projektwochen spielerisch mit Klimaschutzthemen beschäftigt und dabei über 13.000 Wege klimafreundlich zurückgelegt. Während der Projektwochen erfuhren die Kinder, wie sie selbst das Weltklima schonen können, sie lernten die Schulwege von Kindern aus aller Welt kennen und erhielten bei einer symbolischen Weltumrundung Einblicke in die aktuelle Klimaproblematik.

Mehr dazu unter https://www.bayreuth.de/kleine-klimaschuetzer-ganz-gross/

Gruppenbild der Kleinen Klimaschützer mit Transparent.

Lebensmittelabfälle vermeiden und das Klima schützen – Gemeinsame Aktion des Klimaschutzmanagements und der Initiative Foodsharing auf dem Christkindlesmarkt

Getreu dem Motto „Fest ohne Reste“ arbeiten die Stadt Bayreuth und die Ehrenamtlichen der Initiative Foodsharing jetzt zusammen. Lebensmittel, die am Folgetag auf dem Bayreuther Christkindlesmarkt nicht mehr angeboten werden können, werden am Abend von Ehrenamtlichen der Initiative Foodsharing abgeholt und verteilt. Eigens dafür genutzte Schränke, die sogenannten „FairTeiler“ im Eingangsbereich der Stadtbibliothek im RW21 und im Transitionshaus, Schulstraße 5, dienen als Umschlagsplatz.

Jährlich landen in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Das entspricht einem Drittel der gesamten Produktion. Wertvolle Rohstoffe und unnötige Energie werden damit verschwendet. „Hier will die Stadt Bayreuth ansetzen und hat sich im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes vorgenommen, die Lebensmittelverschwendung in Bayreuth einzudämmen“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Ebersberger.

Ziel: „Feste ohne Reste“

Drei Stände des Bayreuther Christkindlesmarktes beteiligen sich bisher an der Aktion. Melissa Rolzing, Marktmeisterin der Stadt Bayreuth, lobt die Initiative und will auch die Betreiberinnen und Betreiber der Wochenmarktstände auf die Möglichkeit aufmerksam machen. Auch weitere Events wie Bürgerfest, Afrika-Festival oder Martinimarkt sollen zukünftig als „Feste ohne Reste“ stattfinden.

Foodsharing-Städte: Bayreuth macht mit

Um der Zusammenarbeit zwischen der lokalen Foodsharing-Gruppe Bayreuth und der Stadtverwaltung einen offiziellen Rahmen zu verleihen, hat Oberbürgermeister Ebersberger die Motivationserklärung „Foodsharing Städte“ unterzeichnet. Damit bekennt sich die Stadt dazu, für die Wertschätzung von Lebensmitteln einzustehen und Lebensmittelabfälle zu vermeiden.

Neben der Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Akteuren von Foodsharing begleitet das Klimaschutzmanagement der Stadt Bayreuth auch das Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium bei einem Seminar zum Thema Lebensmittelabfälle vermeiden und organisiert Informationsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Großküchen, um auf die Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam zu machen. Die Maßnahme „Lebensmittelabfälle vermeiden“ ist ein gemeinschaftliches Projekt der Klimaschutzmanagements von Stadt und Landkreis Bayreuth. Sie wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landeentwicklung und Energie gefördert.

OB Ebersberger, Vertreterinnen der Stadtverwaltung und der Initiative Foodsharing stehen in einer Bude des Christkindlesmarktes.

Sie setzen sich für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen ein (von links): Jana Edlinger (Klimaschutzmanagerin der Stadt Bayreuth), Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Melissa Rolzing (Marktmeisterin der Stadt Bayreuth), Nina Meides von der Initiative Foodsharing, Jakob Degen von der Bio-Fischzucht Degen aus Hollfeld, Betreiber eines Imbisses auf dem Christkindlesmarkt, Toni Heussinger von Toni’s Alm auf dem Christkindlesmarkt, sowie Doris Angermann und Manuela Hertz von der Initiative Foodsharing.

Aktueller Kinospot zum gemeinsamen Projekt “Solaroffensive” von den Klimaschutzmanagements von Stadt und Landkreis Bayreuth gestartet

Alles Wissenswerte zum Thema gibt es unter: Solar.RegionBayreuth.de

Mit 38 Fußspuren zum persönlichen ökologischen Fußabdruck – Mitmach-Parcours zum kostenlosen Ausleihen

Ein neuer Mitmach-Parcours zum ökologischen Fußabdruck kann kostenlos ausgeliehen werden und liefert eine grobe Einschätzung des persönlichen ökologischen Fußabdrucks.

Das Angebot eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse, kann aber auch von Firmen, sozialen Einrichtungen und Privatpersonen für Aktionstage, Jubiläen oder Feste eingesetzt werden.

Der Parcours bedarf keiner großen Vorbereitung, ist sofort einsatzbereit und für fast jede Raumsituation geeignet. Er besteht aus je 38 Fußspuren, auf denen einfache Fragen zu den Bereichen Konsum, Energie, Mobilität und Ernährung aufgedruckt sind, die es zu beantworten gilt. Der Parcours ermöglicht eine schnelle Abschätzung des persönlichen Fußabdrucks und gibt Anregungen, wie der eigene Fußabdruck verringert werden kann, ohne zu moralisieren. Eine Anleitung und ein pädagogisches Konzept sind im Set mit enthalten.

Die Sets können kostenlos ausgeliehen werden bei den Klimaschutzmanagements (KSM) von Stadt und Landkreis Bayreuth:

KSM Stadt Bayreuth: jana.edlinger@stadt.bayreuth.de; 0921/251142

KSM Landkreises Bayreuth: klima@lra-bt.bayern.de; 0921/728340

Person läuft über Fußabdrücke

Neu: Klimastadtführung in Bayreuth

In enger Zusammenarbeit zwischen der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH und dem Klimaschutzmanagement von Stadt und Landkreis Bayreuth ist die neue Klima-Stadtführung durch die Bayreuther Innenstadt entstanden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben wie der Mensch früher und heute das Klima beeinflusst, was Klimawandel mit historischen Aspekten zu tun hat und welche Maßnahmen zum Klimaschutz die Stadt Bayreuth anpackt.

Weitere Informationen finden Sie hier:

KlimaTour durch Bayreuth – Bayreuth (bayreuth-tourismus.de)

Paar_mit_Stadtplan_in_der_Hand

6. Bayreuther Klimaschutzsymposium

„Sonnenenergie in der Region Bayreuth nutzbar machen“ – diesem Thema widmete sich das 6. Bayreuther Klimaschutzsymposium am Dienstag, 15. November, das gemeinsam von den Klimaschutzmanagements der Stadt und des Landkreises Bayreuth veranstaltet wurde.

Die Vorträge zum Nachlesen finden Sie unter klima.landkreis-bayreuth.de/symposium

Titel_Programm_6_Bayreuther_Klimaschutzsymposium

Stadtrat verabschiedet Klimaschutzkonzept

28.04.2022

Der Stadtrat Bayreuth hat in seiner jüngsten Sitzung ein umfangreiches Klimaschutzkonzept verabschiedet. Es umfasst über 100 Maßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern.

Weitere Informationen, das integrierte Klimaschutzkonzept und die Potenzialstudien zum Download gibt es hier.

Titelseite des Klimaschutzkonzeptes

Gutes Klima Bayreuth  –  Das neue Logo

Nochmal ein Logo? Logisch, denn Klimaschutz und Klimaanpassung sind ein weites Feld, an dem viele unterschiedliche Dienststellen mitarbeiten. Für eine gemeinsame Kommunikation haben wir uns „Gutes Klima“ auf die Fahnen geschrieben. Wir engagieren uns für gutes Klima global, wir arbeiten an einem guten Mikroklima in Bayreuth und wünschen uns ein gutes Klima auf zwischenmenschlicher Ebene.

In der Sitzung vom 27.04.2022 hat der Bayreuther Stadtrat das umfangreiche integrierte Klimaschutzkonzept verabschiedet.

Es zeigt die Ausgangslage der Stadt Bayreuth in Bezug auf Treibhausgasemissionen und bietet einen strategischen Rahmen, sukzessive diese Emissionen im Stadtgebiet zu senken. Dafür wurde ein ambitionierter Maßnahmenkatalog erarbeitet, der über 100 kurzfristige Maßnahmen innerhalb von elf unterschiedlichen Handlungsfeldern skizziert und weitere Maßnahmen für eine langfristige Etablierung des städtischen Klimaschutzes listet. Das Klimaschutzkonzept soll fortwährend ergänzt und weiterentwickelt werden.

Weitere Informationen und das ausführliche Klimaschutzkonzept zum Download finden Sie hier.

Titelseite des Klimaschutzkonzeptes

Die Stadt hat sich einen konkreten Reduktionspfad für CO2e-Emissionen vorgenommen. Dabei geht es darum, tatsächliche dauerhafte Einsparungen im eigenen Energieverbrauch und damit verbundenen Emissionen sowie im eigenen Fuhrpark zu erzielen. Die anvisierten CO2e-Einsparungen, die durch Verzögerungen in Einzelprojekten nicht in voller Höhe verwirklicht wurden, werden an anderer Stelle unterstützt. Eines der beiden Klimaschutzprojekte ist ein Gold-Standard zertifiziertes Projekt in Indien für effiziente Holzvergaseröfen mit dem Dienstleister atmosfair gGmbH. Ein weiteres Klimaschutzprojekt wird durch Sponsoring beim Fonds für Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Europäischen Metropolregion Nürnberg unterstützt; dabei handelt es sich um ein Feuchtwiesenschutzprogramm in der Fränkischen Schweiz.

Wie packe ich die energetische Sanierung meines Hauses an und lohnt sich Solarenergie auf meinem Dach?

Weitere Informationen zur kostenlosen Energieberatung.

Solarmodule auf einem Hausdach

In der Region Bayreuth werden jährlich rund 26.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden. Lebensmittelverschwendung ist nicht nur ethisch fragwürdig, sondern außerdem ein weiterer Treiber der Klimakrise. Die Produktion und Entsorgung von Lebensmitteln verursacht einen erheblichen Treibhausgasausstoß und belastet damit Umwelt und Klima.

Ein Großteil dieser Lebensmittelabfälle ließe sich in den privaten Haushalten und bei der Außer-Haus-Verpflegung, durch entsprechende Aufklärung und Beratung, gezielte Betrachtungen der tatsächlichen Abfälle und entsprechende Anpassungen des Einkaufsverhaltens sowie der Angebote einsparen.

Hier setzt das Gemeinschaftsprojekt von Stadt- und Landkreis an.

Für die Übersichtsseite der Einzelmaßnahmen bitte hier klicken.

Ein Plakat mit dem Titel: Retter werden.

Für Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen stellt die Stadt Bayreuth mehrere Klimaschutz-Bildungsangebote zur Verfügung.

Weiter Informationen zum Umweltbildungsangebot.

Sei es das Fahrrad, der Bus, die Bahn, die Mitfahrzentrale oder das Car-Sharing – es gibt viele Wege, um in und um Bayreuth das Auto stehen zu lassen und klimaneutral oder zumindest klimafreundlicher unterwegs zu sein.

Weiter Informationen zu klimafreundlich mobil in Bayreuth.

blaues Fahrrad mit bestrickten Reifen

Energiedatenmanagement, LED Beleuchtung, Potentialstudie zur energetischen Sanierung und zur Photovoltaik – es gibt viele Möglichkeiten den Energieverbrauch der Städtischen Gebäude zu reduzieren.

Weiter Informationen zu Maßnahmen in Städtischen Gebäuden.

Tafel auf der Energiesparen steht

Klimaschutz ist eine komplexe Aufgabe, die nicht nur von einer städtischen Dienststelle alleine gelöst werden kann. Die Einrichtung einer oder mehrerer Stelle für Klimaschutzmanagement ist essentiell, um fachübergreifend Projekte anzustoßen, zu begleiten, Klimaschutz langfristig in der Stadtverwaltung zu verankern und ein starkes Netzwerk innerhalb und außerhalb der Verwaltung aufzubauen.

Weitere Informationen über das städtische Klimaschutz-Team und deren Netzwerkpartner.

„Alleine kann ich gar nichts ausrichten“ sagte die Hälfte der Menschheit. Eine Einzelperson kann nicht die Energiewende herbeiführen oder den Klimawandel abwenden. Aber wenn viele Menschen einen klimafreundlichen Alltag leben, werden beide Ziele sehr viel erreichbarer.

Wertvolle Tipps für Sie.

Zeichnung einer Glühbirne

Herr Markolf (Stadtwerke Bayreuth) hat in der Sitzung des Klimabeirates am 09.08.2022  den neuen Energienutzungsplan für Stadt Bayreuth vorgestellt.

Mit dem digitalen Energienutzungsplan der Stadtwerke Bayreuth wurde ein gemeindespezifisches Instrument zur Umsetzung einer nachhaltigen Energieerzeugungs- und Energieversorgungsstruktur erarbeitet.

Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung und dem Aufzeigen von konkreten Handlungsmöglichkeiten vor Ort, um die Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen und den Ausbau erneuerbarer Energien zu forcieren.

Kinderhände auf denen Fair Trade steht und drei Logos

Die Stadt Bayreuth will Fairtrade-Town werden, das hat der Stadtrat in seiner Sitzung Ende März beschlossen. Die Bewerbung zum Titel „Fairtrade-Town“ wird derzeit von Fairtrade Deutschland e.V. geprüft.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Bereits heute beeinflusst die Erderwärmung das Leben in unseren Städten und Gemeinden. Die Situation wird sich weiter verschärfen, wenn, wie Klimamodelle prognostizieren, die Temperaturen weiter ansteigen und Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Starkregen noch häufiger aiftreten. Daher steigt der Druck auf Kommunen, Maßnahmen zur Klimaanpassung bei kommunalen Entscheidungs- und Planungsprozessen zu berücksichtigen.

Für ein wichtiges Feld der Klimaanpassung, den blau-grünen Infrastrukturen, haben Stadt und Landkreis Bayreuth einen Handlungsleitfaden entwickelt, der aufzeigt, wie Kommunen blau-grüne Infrastrukturen fördern können

Leitfaden für Kommunen: Instrumente zur Förderung blau-grüner-Infrastruktur

Was sind blau-grüne Infrastrukturen?

Unter blauen und grünen Infrastrukturen sind strukturreich gestaltete Grünräume und ein lokales ökologisches Regenwassermanagement zu verstehen, mit welchen Siedlungsflächen widerstandsfähi­ger gegen die Folgen des Klimawandels werden sollen. „Blaue Infrastruktur hat zum Ziel, Regenwas­ser zurückzuhalten statt abzuleiten – so kann es verdunsten und dadurch die Umgebung kühlen oder langsam versickern, Pflanzen wässern und zur Grundwasserneubildung beitragen (Prinzip der „Schwammstadt“). Grüne Infrastruktur nutzt die Potenziale von Dach- und Fassadengrün, stärkt mit strukturreichen Lebensräumen die Artenvielfalt auch innerorts und ermöglicht, multi­funktionale Freiflächen zu gestalten und Frischluftschneisen wirksam zu halten“ (StMUV). Die Gestaltung von blau-grüner Infrastruktur ist damit nicht nur eine aktive Klimaanpassung, sondern stärkt gleichzeitig die Lebens- und Aufenthaltsqualität vor Ort durch attraktive Grün- und Wasserräume sowie die Biodiversität.

Der Leitfaden für Kommunen

Der Leitfaden zeigt den (rechtlichen) Instrumentenkasten auf, mit welchem Kommunen blau-grüne Infrastrukturen fördern können. Er enthält einen Fahrplan zur Konzeptionierung und Umsetzung von blau-grünen Maßnahmen, informiert über gute Praxis aus anderen Kommunen und schließt mit der Darstellung von Erfolgsfaktoren und einer Liste vertiefender Literaturempfehlungen.

Download des Leitfadens (PDF)

Förderlogo vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Die Nationale Klimaschutzinitiative

„Das Projekt wurde gefördert über Nationale Klimaschutzinitiative: Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“