Logo der Stadt Bayreuth mit Verlinkung zur Startseite

Das integrierte Klimaschutzkonzept

Das integrierte Klimaschutzkonzept wurde vom städtischen Klimaschutzmanagement in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Energievision Franken GmbH und mehreren internen sowie externen Akteuren erarbeitet und am 27.04.2022 vom Stadtrat verabschiedet.

Es zeigt die Ausgangslage der Stadt Bayreuth in Bezug auf Treibhausgasemissionen und bietet einen strategischen Rahmen, sukzessive diese Emissionen im Stadtgebiet zu senken. Dafür wurde ein ambitionierter Maßnahmenkatalog mit Zeitplan entwickelt, der über 100 kurzfristige Maßnahmen innerhalb von elf unterschiedlichen Handlungsfeldern skizziert. Die Maßnahmen sollen innerhalb der kommenden drei Jahre angestoßen und umgesetzt werden. Dieser sogenannte „3-Jahres-Aktionsplan“ beinhaltet die ersten Schritte hin zu dem Ziel der klimaneutralen Stadt 2040. Das Klimaschutzkonzept soll fortwährend ergänzt und weiterentwickelt werden.

Das Klimaschutzkonzept wurde gefördert über Nationale Klimaschutzinitiative: Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

Titelseite des Klimaschutzkonzeptes
Förderlogo vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Die Nationale Klimaschutzinitiative