Im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt wurde der Tierpark Röhrensee erneut ausgezeichnet. Die Fachjury entschied sich dafür, den bereits 2018 zuerkannten Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ dem Bayreuther Tierpark ein weiteres Mal zu verleihen.
Ab sofort gibt es die Neuauflage der Broschüre „Wegweiser Bildung“ unter anderem in den beiden Rathäusern und auf der städtischen Homepage zum Download.
Der Ältestenausschuss des Stadtrats befasst sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 24. Juni, ab 16.15 Uhr, mit der Thematik verkaufsoffener Sonntage in der Stadt Bayreuth. Die Sitzung wird als Livestream übertragen.
Die Stadt Bayreuth ist im vergangenen Jahr in ihrer Arbeit erneut in beachtlichem Umfang durch großzügige Spender/innen unterstützt worden. Geld- und Sachspenden in Höhe von 136.601,12 Euro sowie weitere 2.500 Euro aus Sponsoring sind der Stadt 2019 zugeflossen.
Einen erfreulichen Zuchterfolg hat der Tierpark Röhrensee in Bayreuth zu vermelden: Vor drei Wochen schlüpften sechs junge Laysan-Enten aus ihren Eiern. Die Laysan-Ente ist eine der seltensten Enten-Arten der Welt.
Es ist eines der großen Schulsanierungsprojekte, die die Stadt Bayreuth derzeit zu stemmen hat: Die Albert-Schweitzer-Schule wird im Zuge einer Generalsanierung fit für die Zukunft gemacht.
Als gute Nachricht für Bayreuth und die Beschäftigten der hiesigen Karstadt-Filiale wertet Oberbürgermeister Thomas Ebersberger den Umstand, dass das Kaufhaus in Bayreuth nicht von den aktuellen Schließungsplänen betroffen ist.
Im Rathaus gehen in diesen Tagen wiederholt Hinweise auf kursierende Gerüchte ein, wonach angeblich Mitarbeiter des Ordnungsamtes in Geschäften der Innenstadt verdeckte Kontrollen vornehmen.
Die weitere Entwicklung der vielfältigen Bayreuther Museumslandschaft steht auf der Tagesordnung des Kulturausschusses, der sich am Montag, 22. Juni, um 16 Uhr, zu seiner nächsten Sitzung trifft.
Der Freistaat Bayern hat den Corona-bedingten Katastrophenfall aufgehoben, bei der Stadtverwaltung gehen immer weniger Anrufe mit Fragen zum Virus ein. Daher stellt das Rathaus das Ende März eingerichtete Corona-Bürgertelefon zum Wochenende ein.