Die Stadt Bayreuth erlässt zum Jahresende erstmals ein Verbot fürs Abbrennen von Feuerwerkskörpern an Silvester und Neujahr. Es gilt für einen Teilbereich der historischen Innenstadt mit entsprechend sensiblem Baubestand.
Dr. Ute Westien hat die diesjährige Weihnachtskarte der Stadt Bayreuth gestaltet und sich damit beim diesjährigen Wettbewerb durchgesetzt.
Der Kulturpreis der Stadt Bayreuth geht in diesem Jahr an das Bayreuther Osterfestival. Mit der Auszeichnung werden die herausragenden Verdienste um die Schaffung der Veranstaltungsreihe und um die Förderung junger Musiker gewürdigt.
„Blick auf Himmelkron“ lautet der Titel eines Gemäldes des Bayreuther Kunstmalers Georg Bischof. Nach nahezu einem Jahrhundert hat es jetzt aus dem Fundus der Stadt Bayreuth den Weg zurück nach Himmelkron gefunden.
Wie umgehen mit aufgefundenen und verletzten Wildtieren? Zu diesem Themenkreis fand im Rathaus auf Einladung des städtischen Veterinäramtes eine Gesprächsrunde statt. Fazit: Es fehlt in viele Fällen an Information.
Der Bauausschuss des Stadtrats befasst sich in Kürze erneut mit der Sanierung der Graserschule. Ebenfalls auf der Tagesordnung: Der Umbau des städtischen Gebäudes in der Kämmereigasse zum Haus der Kunst und Kultur.
Am 9. Dezember findet eine Personalversammlung der Stadtverwaltung statt. Daher sind die Dienststellen ab 12 Uhr nicht mehr erreichbar. Die Pass- und Meldestelle sowie die Zulassungsstelle geben ab 11.30 Uhr keine Wartenummern mehr aus.
Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe hat im Neuen Rathaus rund 140 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für ihr Engagement geehrt.
Von Samstag, 14. Dezember, und Dienstag, 24. Dezember, können auf verschiedenen öffentlichen Plätzen im Bayreuther Stadtgebiet Weihnachtsbäume gekauft werden.
Das Kunstmuseum Bayreuth feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Am 3. Dezember würdigte die Stadt gemeinsam mit zahlreichen Gästen ihr jüngstes Museum mit einem Festakt im Alten Barockrathaus.