In Bayreuth wurde Mitte der 1990er Jahre ein Fütterungsverbot für Tauben erlassen. Nach 20 Jahren ist diese Verordnung abgelaufen. Die Stadt plant nun eine Neuauflage, mit der sich der Haupt- und Finanzausschuss beschäftigen wird.
Am 19. Februar endet die Anmeldefrist für das kommende Betreuungsjahr in allen Bayreuther Krippen, Kindergärten, Schülerhorten und Kinderhäusern. Die Anmeldung muss persönlich und direkt in der Einrichtung erfolgen.
Am Montag, 11. Februar, berät der Stadtrat in einer ganztägigen Sitzung den Haushaltsentwurf 2019. Die Beratungen können ab 9 Uhr als Live-Stream im Internet verfolgt werden.
Der vom Stadtrat beschlossene Kulturentwicklungsplan für die Stadt Bayreuth kann jetzt online abgerufen werden. Er enthält Ziele und konkrete Maßnahmen der städtischen Kulturpolitik für die nächsten Jahre.
Grünes Licht aus München: Die Projektpartner begrüßen die vom Bayerischen Kabinett beschlossene Einrichtung des Medizincampus Oberfranken. „Es kann losgehen!“, sagt der bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler.
Die Sanierung der Graserschule steht zur Umsetzung an. Für den geplanten Anbau, den die Schule im Zuge der Bauarbeiten bekommen wird, müssen zwei Bäume weichen. Diese werden jedoch an anderer Stelle wieder eingepflanzt.
Ab der kommenden Freibadsaison ist es im Kreuzsteinbad kein Problem mehr, wenn der Handyakku schlapp macht. Die Stadtwerke statten 28 Schließfächer mit USB-Lademöglichkeiten aus. Die Idee hierzu stammt von Schülern des Bayreuther WWG.
Die Stadtbibliothek Bayreuth zeigt ab Freitag, 8. Februar, in der Galerie des RW21 die Ausstellung „Punchlines“. Das Ausstellungsprojekt findet im Austausch mit der Künstlergruppe „Art By Friends“ aus Bayreuths französischer Partnerstadt Annecy statt.
Der Umwelt- und Naturschutzpreis 2018 der Stadt Bayreuth geht an den ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pflanzenökologie der Universität Bayreuth, Dr. Pedro Gerstberger. Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe hat die Auszeichnung jetzt im Rahmen einer Feierstunde im Neuen Rathaus überreicht.
Im Planungsamt der Stadt Bayreuth liegt ab sofort der Bebauungsplanentwurf für ein Sondergebiet an der Bernecker Straße/Königsbergstraße für großflächigen Einzelhandel mit Sortimenten, die nicht innenstadtrelevant sind, aus.